http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0240
232 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1892.)
Das ist# unsere jetzige wissenschaftliche Parole! Aber -
„Konstanz liegt am Bodensee — Wer's nicht glaubt, geh*
selbst und sehMu*) —
Kurze Notizen.
a) Boleslaus Mankowski: — „Ueber die absolutapriorischen
Elemente der theoretischen Erkenn
tniss." (Abdruck aus d. Jahresb. d. k. k. Obergymnasiums
zu Lemberg für das Schuljahr 1888). Lemberg,
Selbstverlag des Verfassers (Eoschek Co. in Comm.) 1888.
44 S. 8°. — Unter absolut-apriori versteht der Verf. eine
Erkenntniss, die der Form wie dem Inhalte nach im
erkennenden Subjecte enthalten ist. Sie müsste sonach
Elemente umfassen, die „in keiner Beziehung zu organischen
Functionen stünden." Als solche Elemente sucht der Verf.
die Begriffe der Unendlichkeit des Raumes und der Zeit
und das diesen Begriffen als „Wesen** zu Grunde liegende
Selbstbewusstsein zu erweisen. Er schliesst daraus, dass
das Selbstbewusstsein „Berechtigung zu absoluter Existenz
unabhängig vom Organismus" habe, und bezeichnet es als
„das Göttliche in uns.** Man versteht zwar die Absicht des
Verfassers, sich auf dieser Grundlage eine Metaphysik
jenseits der Grenzen der reinen Vernunft zu sichern, kann
aber aus seiner gedrängten Darstellung auch nicht mehr als
diese Absicht entnehmen. A, R. — („Deutsche Litteratur-
zeitung" Nr. 51 vom 19. December 1891, Spaltzeile 1878
und 1879.) — Da bekanntlich jede philosophische Hypothese
eine erklärende Absicht enthält, so schüttet hier der Herr
Kritiker einfach das Kind mit dem Bade aus.
b) Eine Urquelle der sogenannten „Reincarnations-
oder Wiedergeburtslehre Allan Kardec\ finden wir
wohl in einer Schrift Prof. Dr. theol, Georg Heinrichs aus
Marburg, welcher gegenwärtig Docent der theologischen
Facultät zu Leipzig geworden ist (geb. in Ostpreussen in
Karkeln am kurischen Haff am 14. März 1844), und „der
im Kriegsjahre 1870 zu Berlin sich habilitirte durch eine
Arbeit, welche das System des berühmten Gnostikers
Valentinus aus Alexandria und dessen Darstellung der
seligen Geisterwelt, des 'Pleroma', und der daraus entstandenen
beseelten Körperwelt, aus welcher die Menschen-
Beelen infolge einer aus dem 'Pleroma' kommenden Offenbarung
erlöst werden, behandelt, und eine Schrift, die 187J
erschien: — 'Die Valentinianische Gnosis und (Üb heilige
*j Wir verweisen des Weiteren auf unsere Kurzen Notizen im
vorliegenden Hefte. Seite 238 ff. — Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0240