http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0246
238 Psychische Studien. XXL Jahrg. 5. Heft, (Mai 1892.)
Räthsels ungelöster Erscheinung. Man betrachtet die Löcher
in der Zunge des „Unverwundbaren", man untersucht die
von den Vipern zerbissenen Finger, man folgt scharfen
prüfenden Auges den Einzelheiten der Productionen und
kommt doch dabei in der Enthüllung keinen Schritt vorwärts.
Das Merkwürdigste bei den Vorführungen, die sich doch an
manchen Tagen mehrere Male wiederholen, bleibt das, dass
trotz der Häufigkeit der Stiche ein Blutverlust gar nicht,
oder wenigstens nur in sehr minimalem Quantum zu con-
statiren ist. Die Durchstiche, welche von dem Fakir an
Ohren und an der Halshaut mittelst 12 cm langer Nadeln
vorgenommen werden, zeigen nur winzige Tröpfchen Blutes;
die Zunge blutet bei der Durchbohrung überhaupt nicht.
Wie Fachkundige wissen wollen, spielt die Selbsthypnotisirung
bei all diesen Experimenten eine hervorragende Rolle. Wer
mag wissen, über welche bedeutende Willenskraft Sottman
ben Ätssa bei Ausführung seiner so überaus schwierigen und
überraschenden Kunststücke gebietet, und mit welcher Beherrschung
dieser Kraft er, gestützt auf lange Uebung und
gewisse unbekannte Mittel, der staunenden Welt das Wunder
seiner „Unverletzbarkeit" zeigt. So bleibt der Fakir in der
That ein Räthsei in der Welt unbegreiflicher Vorgänge.
Sich in das Studium dieses Räthsels zu versenken, ist dem
Besucher des Zoologischen Gartens jetzt geboten, allerdings
nur noch wenige Tage, denn der Fakir folgt bald wieder
einem Rufe nach fernem Lande. —m. (2. Beil. z. „Leipziger
Tagebl." Nr. 208, 24. April 1892.)
k) Leipzig, 25. April 1892. — Das lebhafte Interesse,
mit welchem dem Auftreten der amerikanischen Kraftkünstlerin
Miss Abbott in unserer Stadt entgegengesehen
worden war, fand durch die gestern Abend im Theatersaal
des Krystall-Palastes stattgefundene erste Vorstellung seine
vollständige Befriedigung. Die so überaus räthselhaften
Experimente der jungen Dame, welche in ihrer Art ganz
neu sind, gelangen auf das Beste, und die mit der Ueber-
wachung der Künstlerin und ihrer Vorführung betrauten
Herren versicherten einstimmig, dass dabei nicht im
Geringsten von irgend weicher plumpen Mystification die
Rede sein kann. Wir können die Darstellungen der Miss
Abbott als eine^ Leistung ersten Ranges zur Besichtigung
nur empfehlen."(„Leipziger Tageblatt" Nr. 20Ü v. 25. April
1892, 2. Beil.) — Vergl. unseren Schluss-Artikel über Miss
Abbott in diesem Hefte Seite 225 ff.
/) Miss Annie Abbott im Krystall-Palast.— Leipzig,
25. April. — Taschenspielerei? Eminente physische Kraft?
Greheimnissvolle, unsichtbare Kräfte? Magnetismus? Womit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0246