Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 239
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0247
Kurze Notizen.

239

führt Miss Ännie Abbott, „The Little Georgia Magnet", die
gestern zum ersten Male im Theatersaale des Krystall-
Palastes auftrat, ihre Experimente aus? Die Frage hat Alle
beschäftigt, welche an der Soiree theilnahmen. Einzelne
waren schnell fertig mit dem Urtheil und meinten, es sei
„Schwindel". Das ist sehr bequem, wenn man nicht nachdenken
will und nicht nachdenken kann. Die sämmtlichen
Experimente, welche Miss Abbott ausführt, sind auf ein
Prinzip zurückzuführen. Sie will unempfindlich gegen die
Einwirkung physischer Kräfte sein, und die Experimente
haben gezeigt, dass sie es theilweise auch ist. Wenn Miss
Abbott einen Stuhl mit den Pingerspitzen berührt, der von
einem staiken Manne — und es sassen „gewichtige" Herren
da oben auf dem Podium als Richter — festgehalten wird,
so vermag der Letztere sich nicht mehr trotz Aufbietung
aller Körperkräfte zu erhalten und schwankt und wankt
herum, als ob er dem Glase zu tief auf den Grund gegangen
wäre. Wenn Miss Abbott einen Stuhl frei in den lachen
Händen hält, so vermögen ihn die Körperkräfte der Herren
der Schöpfung nicht herunterzudrücken. Es hat mancher
von den Herren auf der Bühne selten so anstrengend gearbeitet
, wie gestern, und doch gelang es keinem, Miss Abbott
zu überwinden. Während sämmtliche Herren die 1)6 Pfund
wiegende, schmächtig gebaute Dame am Ellbogen, sobald
derselbe durch ein Tuch bedeckt war, leicht in die Höhe
hoben, waren sie es nicht im Stande, sobald sie den Arm
„der grössten Mysterie des Jahrhunderts", wie die obligate
Reclaine besagt, direct berührten. Sie haben es Alle der
Reihe nach versucht, aber Miss Abbott stand unbeweglich
und sah lächelnd, verbindlich lächelnd auf ihre Umgebung,
die sich, um ihr den Nimbus zu nehmen, um sie abquälte.
Eine Person, die sich auf einen Schaukelstuhl wiegt, wird
sofort zum Stillstand gebracht, wenn Miss Abbott mit dem
Stuhl in leichte Berührung kommt. Dass sie einen Stuhl,
auf welchem eine Person, auch mehrere, sich „häuslich
niedergelassen haben", durch leichte Berührung hebt, erscheint
ebenfalls wunderbar. Als der Stuhl freilich etwas
zu stark belastet wurde, wollte das Experiment nicht mehr
glücken. — Weniger Werth als auf die eben geschilderten
Experimente legen wir darauf, dass Miss Abbott, wenn sie
die flache Ha^d an eine Wand hielt, mit dem Körper nicht
an die Wand gedrückt werden kann. Dieses Kuuststückchen
kennen wir schon aus der Turnstunde, es kommt dabei
einfach auf Körperstellung und Armhaltung an. Auch der
Umstand, dass es unmöglich ist, Miss Abbott ein Billardqueu,
das sie nur leicht in der Hand hält, zu entwinden, ist nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0247