Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 250
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0258
250 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1892.)

ernsten Lebensausgange unseres grossen Meisters noch verfallen
? Immerhin war der geheimnissvolle Unbekannte noch
ein Retter in der letzten Lebensnoth. Diese nunmehr
hundert Jahre alte Erinnerung an den sonst von aller Welt
damals verlassenen und vergessenen sterbenden Meister sei
eine Mahnung an andere ,.Mahatroa'B" oder „stille Wohl-
thäter", in Werken christlicher Nächstenliebe gegen Niemand
allzu karg sein, da wir niemals wissen können, welchem
erst später aufleuchtenden Gestirn oder Genius der
Menschheit sie damit aufgeholfen haben. Dieser Mahatma
war aber hier auch zugleich ein Todankündiger!

Der nächtliche Leuchter und der wilde Jäger.

Sind sie blosse physikalische Naturerscheinungen, oder noch unerklärte
gespenstische Wesen?

Nach meiner Eltern und eigenen Erlebnissen

mitgetheilt

von Gr. C. Wittijsp.

.EL

(Fortsetzung von Seite 211.)

Da t über, dass der mir und meiner Mutter erschienene
„Leuchter" keine blosse Vision oder Hallucination der Sinne,
sondern ein reales Etwas gewesen sei, das unter Umständen
sogar dem Menschen Gefahr bringend werden könne, gab es
einen längeren Austausch zwischen mir und meinen Eltern,
von denen ich des Weiteren erfuhr, dass er beispielsweise
im schlesischen Gebirge einen Müller alle finsteren Nächte
von seinem Hause bis zur etwas entfernt stehenden Windmühle
begleitet habe, bald vor ihm, bald zur Seite, bald
hinter ihm mit seiner Laterne hertänzelnd. Das eine Mal
habe der Müller ihm ein derbes unanständiges schlesisches
Sprichwort, das ich mit: — „Küsse mich anderswo!" —
umschreiben will, zugerufen; da sei er dem Manne, ihn
erwartend, von der Mühle aus bis zu seinem Wohnhause
zurück nachgefolgt und habe diesem das Strohdach über
dem Kopfe angezündet! Ort und Zeit hatte ich mir
damals genau vermerkt, aber die Notiz habe ich leider
noch nicht wieder auffinden können. —

Während des Druckes finde ich jedoch unter meinen
Eamilienpapieren statt eines durch einen Zimmerbrand
jedenfalls verlorenen früheren ausführlicheren, wenigstens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0258