http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0262
254 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1892.)
willigen und die Landwehr aufgerufen *) Und es kam auch
wirklich so." —
Bei diesen Worten fiel mein erst 1890 gestorbener,
von Haus au« protestantischer Vater, damals (1870) 03 Jahre
alt, ihr in die Rede und erzählte als neue Bestätigung: es
habe ihm, da ihm sein Vater bereits zu Johanni 1810 in
Bolckenhayn, das 3 Meilen von dort entfernt liege, gestorben
war, als er kaum drei und einhalb Jahre alt war, und er
im ersten Napoleonischen Kriege gegen Preussen 1806—4807
am Tage der blutigen Schlacht von Preussisch-Eylau
den 7. Februar in höchst trauriger Zeit für seine Elteru
geboren ward, später seine eist 182ü gestorbene Mutter
viele Male erzählt, — „dass sie mit seinem Vater gemeinschaftlich
im letzten Jahre seines Lebens einmal in
Geschäften von Hohenfriedeberg über Baumgarten nach
Bolckenhayn spät Abends auf dem südöstlich der Stadt
durch den grossen yKolniche-Busch* führenden Wege, der
sich damals noch weiter nach rechts als gegenwärtig
erstreckt habe, heimgekehrt sei und dort plötzlich rechts
den „wilden Nachtjäger" habe unheimlich tuten hören. Der
Vater habe zu ihr gesagt: — 'Mutter, komme schnell, sonst
gelangen wir heute Nacht wohl nicht mehr lebendig nach
HauseT — Die Mutter sagte mir: — 'Es kam geritten und
fürchterlich geblasen und hinterdrein gebellt, als ^inge es
über Einen in vollem Jagen hinweg! Dann verlor sich's
links in den grossen Hauptbusch und war nach einer
Viertelstunde wie weggeblasen. Während des Vorüberjagens
über unseren Weg, aber dicht hinter uns, haben wir Beide
vor Angst geschwitzt wie die Laugensäcke. Ein Sturmwind
war's nicht. Es sollte wohl Vaters baldigen Tod und den
neuerdings kommenden grossen Krieg von 1812 und 1813
bedeuten/" —
Und wirklich kamen 1812 und Anfang 1813 abermals,
wie schon 1806 und 1807, die nach Russland durchziehenden
Franzosen mit höchst ungemüthlicher bayrischer Ein-
quartirung, so jetzt im April und Mai 1813 die Bussen,
unter Barclay de Tolly, und zwar eine Abtheilung von
Wittgenstein^ linkem Flügel und von Langeron's Corps von
Striegau, ihrem Hauptlager, her nach Bolkenhain und ins
ganze Gebirge herauf, um später die Franzosen im Bunde
mit den Preussen unter Blücher bis hinter Goldberg,
*) Das war durch den Aufruf „An mein Volk!" vom 17. März
1813 geschehen. Hiernach fiele die Ei scheinung dieses Nachtjägers
vielleicht in die Woche nach Oculi, also noch vor Sonntag Laetare
und dem meiner Mutter und Grossmutter zugleich begegneten wilden
Jäger, etwa auf den 22. März. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0262