Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 258
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0266
% »

i

258 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1892,)

der Nähe des Urals zurückzulegen, deren Urvorfahren und
Grossväter vielleicht meines Vaters und meinen wie meiner
Mutter Geburtsorte schon zur Zeit der berühmten Mongolen-
und Tatarenschlacht auf der Wahlstatt zwischen Liegnitz
und Jauer (g. „Psych. Stud." Juli 1876 S. 326 ff.) 9. April
1241, wie ls06 und 1813, heimgesucht hatten. Nach jener
ältesten Schlacht, welche das Schicksal Deutschlands wie
Russlands ebenfalls gemeinsam berührte, wurde Blücher
sinnvoll zum „Fürsten von Wahlstatt" erhoben.

Doch kehren wir zum wilden Jäger von 1813 zurück.
Schon am 25. Mai reiste Kaiser Alexander von Goldberg
nach Jauer und Striegau, Friedrich Wilhelm III. behufs
neuer Zurüstungen nach Breslau zurück. Und da begann
sich die Unheil verkündende Prophezeihung
des im Bolkenhainer „Kolniche-Busche" und im Goldberger
„Hegewalde" wie Jauerschen „Münnichwald^" meinen seligen
Grosseltern sowohl väterlicher- wie mütterlicherseits erschienenen
„Nachtjägers** bereits zu erfüllen! — Denn —
um eine kurze Ueberscliau des Hauptganges der in sich so
verwickelten Ereignisse zu geben — am 25. März 1813
erliess bekanntlich der russische Oberbefehlshaber Kutusow
von Kaiisch aus, bis wohin er die aus Moskau fliehenden
Franzosen mit ihren Verbündeten beharrlich verfolgt hatte,
eine „Proclamation", in welcher er die Deutschen zum
gemeinsamen Kampfe gegen den Korsen aufrief, worauf
Preussen am 27. März an Frankreich den Krieg erklärte.
Von dem allen konnte meine Grossmutter schwerlich zu der
Zeit, als sie um Anfang März dem „Nachtjäger" das erste
Mal allein im Goldberger „Hegewalde" begegnete, ja wohl
kaum beim zweiten Male am 29. März im „Münnichswalde"
in Begleitung ihrer zweiten Tochter schon unterrichtet sein.
Nur ihres Königs Aufruf an die Freiwilligen vom
3. Februar, aber noch nicht den „An Mein Volk" und an
die „Landwehr" vom 17. März, mochte sie nach ihren und
des Grossvaters leisen Andeutungen in ihren erklärenden
Keden an ihre Kinder bereits kennen. Die Erscheinung
des „Nachtjägers" war demnach bei ihr kein blosses
Phantasiegebilde der Furcht. Niemand wusste, wo sich
das Kriegsgewitter entladen würde.

Am 28. April starb Kutusow bereits auf dem Rückzüge
vor Napoleon aus Sachsen zu Bunzlau in Schlesien. Die
unter Macdonald am 27. Mai in Goldberg den es kürzlich
(25. Mai) verlassen habenden zwei Monarchen auf dem
Fusse nachrückenden 40,000 Mann Franzosen schlugen die
ihre bis dahin eingenommenen Positionen dort behaupten
wollenden Küssen am Flensberge und Wolfsberge vor

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0266