Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 259
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0267
Wittig: Der nächtliche Leuchter und der wilde Jäger. 259

Wolfsdorf und dem Goldberger „Hegewalde" zurück und
drängten sie rückwärts an der südwestlichen Seite der
Jauerschen Berge entlang bis in die Gegend von Pomsen,
Kolbnitz und Poischwitz bei Jauer, die Hauptmasse der
Russen und Preussen aber nordöstlich der Jauerschen Berge
unter gleichzeitiger Mitwirkung Napoleon's von Bunzlau und
Liegnitz her über Jauer immer weiter zurück bis Gross-
Rosen vor dem Streitberge bei Striegau, vor welchem Berge
ja auch mein 39 Jahre später mit meiner Mutter gesehener
„Leuchter" erlosch, und wo Macdonald die russische Linie
unter St Priest an den Rosener Bergen mit Hilfe der von
Breslau herangezogenen, ihm damals verbündeten Württemberger
in einem blutigen Gefechte am 31. Mai vergeblich
zu durchbrechen suchte. Hier fielen über 3000 Russen,
aber wohl mehr noch Württemberger auf feindlicher Seite.
Dies bestimmte Napoleon, welcher noch am 29. Mai heimlich
und verkleidet von Liegnitz nach dem inzwischen von den
Franzosen unter Marmont besetzten Jauer zur Recognoscirung
der Umgegend gekommen war und hier sogar vor dem
Goldberger Thore bei einer Puhrmannswittwe auf einer
Streu übernachtet hatte, von hier und Liegnitz aus aber
immer noch Herr der ganzen linken Oderseite bis Breslau
war, im Hauptquartier zu Neumarkt auf den Vorschlag
eines vorläufig sechswöchentlichen Waffenstillstandes einzugehen
, den er zu Schloss Pläswitz (an der Strasse von
»Jarischau nach Neumarkt) einleitete, zu Gäbersdorf bei
Striegau weiter verhandelte und zu Poischwitz bei Jauer
endlich am 4. Juni mit den Verbündeten abschloss, um
Zeit zu neuen Verhandlungen und Rüstungen zu gewinnen.
Das Hauptquartier der beiden Verbündeten befand sich zur
Zeit in Schweidnitz. Es wurde eine Neutralitätslinie
zwischen den feindlichen Heeren festgesetzt, über welche
hinaus dieselben sich nicht bewegen durften. Sie lief von
Breslau über Kanth, Striegau, Bolkenhain, Rudelstadt und
Landshut bis an die böhmische Grenze hinauf. Jauer war
in ihr mit eingeschlossen. Der Wohnort der Grosseltern
befand sich demnach jenseits in den Händen der Franzosen,
die sich zur Zeit gegen die Bewohner sehr höflich und
zuvorkommend benommen haben sollen, ganz im Gegensatze
zu den eigenen Landestruppen. Wenn man auch den immer
lästigen Feind zum Lande hinaus wünschte, so glaubten
doch die damaligen Gebirgs- und Landleute, ja selbst die
bürgerlichen Kreise, Napoleon allein sehr viele Befreiungen
von alten drückenden Lasten und Frohuden aus der Zeit
der Leibeigenschaft und des Absolutismus her verdanken
zu sollen.

17*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0267