http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0268
260 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 6. Heft. (Jan! 1892.)
Napoleon zog allmählich seine Streitmacht in Schlesien
dichter zusammen und eilte schon am 7. Juni während des
Waffenstillstandes über Liegnitz und Bunzlau mit seinen
Garden nach Sachsen zurück, um in Dresden mit dem
Pürsten Metternich über Oesterreichs angelobte Bündnisstreue
gegen ihn zu verhandeln, das sich aber schon am
27. Juni heimlich zu Reichenbach in Schlesien mit Preussen
und Rtissland verband. Napoleon jedoch hoffte, seinen
Schwiegervater Kaiser Franz auf seiner Seite zu behalten,
irrte sich indess diesmal in der zweideutigen österreichischen
Vermittelungs-Politik. Und doch hatte er sich lediglich
durch seine am 1. April 1810 erfolgte Verehelichung mit
der östeireichischen Erzherzogin Marie Louise, der Tochter
Franz des weil er die zuerst umworbene Schwester
Alexander's, die Grossfürstin Anna, vormalige Königin der
Niederlande, verschmäht hatte, die unversöhnliche Feindschaft
des russischen Kaisers zugezogen, der ihm noch in
den Glanztagen von Tilsit und Erfurt innig befreundet gewesen
war. Nach Ablauf des durch Oesterreichs scheinbare
Friedens-Venn ittelung um vier Wochen verlängerten
Waffenstillstandes Mitte August 1813 begann der erneute
gemeinsame Vormarsch der inzwischen verstärkten russischen
und preussischen Heere unter Blücher, York und Sacken mit
Langeron über Striegau, Bolkenhain, Schönau und Jauer
alle Wege und Strassen nach Goldberg und Löwenber^
zu, bis wohin die französischen Heeressäulen sich langsam
zurückzogen, Napoleon selbst eilte ihnen jetzt mit seiner
Hauptmacht von Dresden aus zu Hilfe.
Inzwischen waren aber in den Tagen des 6. bis
16. August unbemerkt von Napoleon ein Corps Rüssen unter
Barclay de Tolly und das zweite Preussische Corps unter
Kleist über das schlesische Gebirge hinter Bolkenhain bei
Landeshut nach Böhmen eingerückt, um zu der österreichischen
Hauptarmee unter dem Fürsten v. Schwarzenberg
zu stossen, die 230,000 Mann stark zwischen Eger und
Mulde stand. Bei diesem befanden sich nun die drei verbündeten
Monarchen nebst allen Garden. [Hiernach
berichtigt sich die wohl nur in der Zeit gedächtnissirrige
Mittheilung meiner seligen Mutter, welche immerhin den
Kaiser von Kussland und König von Preussen vielleicht auf
deren erstem Hin- oder Zurückzuge vor Napoleon in den
letzten Tagen des Mai mit ihren Eltern und Geschwistern
gesehen haben könnte. (Vergl. Mai-Heft S. 211.) „Sie kamen
damals mit Fernröhren in den Händen vom Hessberge her
geritten und besichtigten unsere Gegend", lautete eine
spätere Erklärung meiner Mutter, „Sie gingen alle Drei
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0268