http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0273
Wittig: Zur Psycbologie u. Psycbophysik. Nach dem Anonymus. 265
geschlossenen Thören und Fensterläden kann man ja die
Windstösse und den Kanonendonner der Aussenwelt im
Inneren des Hauses vernehmen. Blinde und Taubstumme
können wahrnehmen und denken wie wir. Also man muss
eine Sache nur richtig verstehen wollen. Aber wie Anonymus
sie verstanden . wissen will, das übersteigt wieder unsere
Begriffe. „Manchmal", meint er, „wird auch etwas als
unerklärlich angestaunt, was gar nicht so unerklärlich ist.
Es war z. ß. bestimmt worden, dass ein aus der Hypnose
erwachender junger Mann seine anwesende Cousine umarmen
sollte. Er that es. Das ist aber doch nicht gerade
staui.enerre0end. Wenn bestimmt worden wäre, dass er
einen anwesenden Mops küssen sollte, und er hätte es ohne
sonstige Einwirkung gethan, das könnte man wunderbar
nennen." — Wir glauben fest, Anonymus hätte zuerst den
Mops anstatt seine Cousine geküsst, und das wäre nur ganz
natürlich und kein Wunder gewesen in Anbetracht seiner
folgenden Auslassung über ein stets systematisches Vorgehen
auf der Stufenleiter der Naturwissenschaften. Denn er
schliesst seinen Artikel in folgender belehrenden Weise: —
„Herr von Schrenck-Notzing kann sich nicht beklagen, dass
wir die neue Wissenschaft unbesehen ablehnen. Wir haben
uns die Sache angesehen, haben aber nichts gefunden, was
uns hätte überzeugen können. Wir bedauern, dass so viel
schöne Zeit auf eine so unfruchtbare Sache, bedauern, dass
ein so wissenschaftlicher Apparat zu einer so unwissenschaftlichen
Aufgabe verwendet worden ist. Es ist unwissenschaftlich
, beliebige Erscheinungen oder Beobachtungen
zusammenzutragen, ohne sie in bestimmter Weise zu ordnen,
ohne die Absicht zu haben, sie der vorhandenen Erkenntniss
anzuschliessen. Das 'warum' und das 'weil' darf bei keiner
wissenschaftlichen Untersuchung fehlen. Wenn aber der
Herausgeber (Richet) die Wahl stellt, man müsse entweder
etwas wunderbares Thatsächliches anerkennen, oder eine
geistige Epidemie annehmen, so erkläre ich mich so lange
für den zweiten Fall, als kein besserer oder stichhaltigerer
Stoff vorgebracht wird. Es ist richtig, dass die Geschichte
der Wissenschaft viele Fälle nennt, wo der neuen Erkenntniss
ein unberechtigter Widerstand entgegengesetzt worden ist;
aber daneben giebt es auch eine lange und reiche Geschichte
des menschlichen Irrthums von Plato's realen Begriffen an '
bis zur Goldmacherkunst und zur Telepathie.44 —
Da haben wir's! Wir sollten uns doch lieber mit den
weit wissenschaftlicheren und weit geordneteren Experimenten
der modernen Psychophysik der fVundfsohen Schule beschäftigen
. Was und wie die's treibt, darüber sind di*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0273