Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 314
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0322
314 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1892.)

Ist Frau Valesca Töpfer in Berlin wirklich wissenschaftlich
entlarvt ?#)

Von Gr. C. Wittig:.

Motto: — „Sie, deren Verkündera die Menge nicht glaubt,
Die Wahrheit neigt am Kreuze ihr Haupt!
Nur wenige Freunde umstehn sie in Treu',
Vertrauend und ohne Menschenscheu.
Einst bleibt sie nicht mehr, da sie Alle empfanden,
Unverstanden!"

Aus „Am Kreuz" von Franz Hirsch
in „Schorer's Familienblatt" Nr. 16, 1892.

L

Von mehreren Seiten gingen mir in jüngster Zeit
(schon Ende 1891) verschiedene Ausschnitte aus Zeitungen,
besonders aber der „Ersten Beilage zum Hamburger
Fremden-Blatt" Nr. 263 vom 10. November 1891 zu, worin
folgender Artikel enthalten war, welcher die Runde durch
die ganze deutsche Presse machte, die sich nunmehr bei
jeder Gelegenheit als auf eine unumstossliche Thatsache
dieser angeblichen Entlarvung bezieht.

Entlarvung eines Mediums.

Berlin, 10. November 1891.
Ueber die Entlarvung eines Mediums, der berühmten
Frau Valesca Töpfer, auf frischer That ist dem „B. T." **)

*) Vergl. „Psych. Stud." Februar-Heft 1892 S. 49 Note. Obiger
Artikel war füVs April-Heft, 1892 entwoifen und bestimmt, wurde
aber durch damals dringendere Arbeiten zurückgeschoben, weil ja
dergleichen Entlarvungen von spiritistischen Medien durch Neulinge
in diesen Experimenten seit Slade'a berühmter Entlarvung nichts
Seltenes sind. Auch wollten wir unseren Berliner Gesinnungsgenossen
in der Verteidigung eines ihnen zustehenden lokalen Falles nicht
vorgreifen. Nun aber dieser Fall vor das Schwurgericht gelangt
und Frau Töpfer am 18. Mai verurtheilt worden ist, geben wir unseren
Lesern noch nachträglich unsere eigenste Anschauung der Sachlage
zur eigenen Beurtbeilung. — Zur weiteren Orientirung über den von
uns im Juni-Heft 1892 S. 276-285 gebrachten Process diene noch
folgende Mittheilung des Leipziger „General-Anzeigers v. 15. Juni er.:
— „Das spiritistische Medium Valesca Töpfer, welche bekanntlich am
18. Mai d. J. vom Schöffengericht zu Berlin wegen Betruges zu zwei
Jahren Gefängniss und fünf Jahren Ehrverlust verurtheilt worden ist,
hat gegen dieses Urtheii Berufung eingelegt. Dem Rechtsanwalt
Wrmker, der die Töpfer auf Kosten der Spiritisten vertheidigte und
sich bei dieser Gelegenheit als 'Ungläubige^ bezeichnete, ist die Verteidigung
entzogen und einem jüngeren Rechtsanwalt Namens Günther
übertragen worden. Diesem sind von den Spiritisten 1000 Mark gegeben
worden, damit er sich 14 Tage lang in das Wesen aes
Spiritismus vertiefen soll/4 — Der Sekr. der Red.

**) „Berliner Tageblatt" Nr. 570 v. 10. November 1891. Man beachte
das gleichzeitige Erscheinen des Artikels in Berlin und Hamburg
! — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0322