Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 316
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0324
316 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1892.)

Fuss vom Vorhang entfernt, und konnte so von dem im
Dunkeln befindlichen und daher völlig unsichtbaren
Beobachter genau controlirt werden.

Das Medium wurde an einem Stuhl durch einen um
die Taille gelegten Strick befestigt, dessen beide Enden in
den Zuschauerraum gebracht, und dort mit je einem
Schlüsselbunde verknüpft, an dem Fussboden lagen, damit
das etwaige Geräusch jede Bewegung des Medium? erkennen
Hesse. Nun begannen die „Manifestationen der Geister"
wie folgt.

Frau Topf er verringerte den Umfang ihrer Taille;
vermuthlich hat sie ein verstellbares Corsett; ich konnte,
da ich mich hinter ihr befand, nicht genau beobachten, was
sie machte; ich sah nur, dass sie einige Knöpfe der Taille
öffnete und alsdann ganz bequem den Oberkörper aus der
Schlinge zog und dieselbe über die Stuhllehne legte. Ein
Geräusch der Schlüssel konnte dabei selbstverständlich nicht
entstehen, da die Enden des Strickes etwa zur Hälfte auf
dem Fussboden lagen, und daher die durch die Lösung
des um die Taille befindlichen Strickes entstandene Bewegung
sich den Faden desselben gar nicht mittheilte.
Frau Töpfer bewegte sich jetzt ganz ungenirt; sie ging an
das Kleiderspind heran, öffnete die Thür desselben, nahm
Hüte heraus, legte dieselben auf den Tisch, holte sich einen
in einem Winkel stehenden Spazierstock, setzte sich wieder
auf den Stuhl und ging dann bequem in die Schlinge zurück.
Den Stock flocht sie in ihr Haar ein (sie war sogar so
vorsichtig, eine lange Haarnadel, sogenannte Hutnadel, vorher
herauszuziehen, damit sie sich nicht verletze), darauf
nahm sie einen in ihrer Nähe befindlichen Stuhl, setzte
sich diesen auf ihren Kopf mit den Beinen aufwärts — und
verfiel wieder in ihren „magnetischen Schlaf". Nun klopfte
sie dreimal zum Zeichen, dass die Zuschauer mit Licht
eintreten dürfen, um zu controliren, dass sie sich an den
Stuhl gebunden befände und schlafe. Nachdem dies geschehen
, wurde ihr der Stuhl heruntergenommen, der Stock
„vorsichtig", wie ihr Impresario, ein Herr, der sie stets iu
die Sitzungen begleitet und die Leitung übernimmt, es
angeordnet hatte, dem Haar entwunden.

Es gehörte für mich ein gut Stück Selbstbeherrschung
dazu, um mich in meinem Versteck noch immer ruhig zu
verhalten.

Die Zuschauer verliessen wieder das Zimmer, und nun
begann das Spiel zum zweiten Male. Zunächst blieb sie in
der Schlinge, klopfte mit Händen und Füssen gegen die in
unmittelbarer Nähe befindliche zurückgelehnte Stubenthür,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0324