http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0382
374 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 8. Heft. (August 1892.)
beobachtet worden, wie im „Somnambulismus".1) Das gilt
auch bezüglich des Verstehens fremder Sprachen. Einen
solchen von mehreren Aerzten beobachteten JPall von
Katalepsie, der in verschiedene medicinische Zeitschriften2)
übergegangen ist, erzählt Professor Orioli: — Eine Frau
von 25 Jahren wurde kataleptisch. Man konnte sie, gleich
den Somnambulen, über die Beschaffenheit ihrer gesunden
und kranken Organe befragen, und auch wenn es in
lateinischer Sprache und mit technischen Ausdrücken
geschah, antwortete sie in ihrer Muttersprache.8) —
Dr. Meissner behandelte ein lungensüchtiges Mädchen, das
auch an Mutter vor fällen litt, durch Magnetismus. Während
sie schlief, sagte er zu dem anwesenden Dr. Stern, die
letzteren Zufälle seien, wie das Gerücht gehe, einer früheren
Anwendung von Abortivmitteln zuzuschreiben. Er sprach
dabei in lateinischer Sprache und enthielt sich absichtlich
des Woites „abortus'*; das Mädchen verstand ihn gleichwohl
, wurde unwillig und drohte, ihm ihr Vertrauen zu
entziehen, wenn er solche ihre Ehre antastenden Reden
führe.4)
Im Mittelalter nun würde man eine solche Person für
„besessen" erklärt haben; die Kirche und das „Manuale
exorcistarum" erklärt es noch heute als Merkmal der
Besessenheit: — „Ignota lingua loqui plurimis verbis, vei
loquentem intelligere", (d. h. — „Besessen ist, wer eine
unbekannte Sprache mit sehr vielen Worten redet, oder
wer den eine solche Redenden versteht"). Mit diesen
letzteren Worten geht nun das „Manuale" offenbar zu weit;
denn es genügt die Annahme einer Gedankenübertragung,
es müsste also mindestens das „vel" (oder) in ein „et" (und)
verwandelt werden. Wo die Empfänglichkeit für Gedankenübertragung
vorhanden ist, kann nicht etwa nur ein Verstehen
der fremden Laute stattfinden, sondern es muss
stattfinden. Es ist demnach falsch, wenn der Pater Esprist
du Bosroger, Provincial der Kapuziner, welcher die merkwürdige
Geschichte der besessenen Klosterfrauen zu Louviers
schrieb, sagt: — „Aussi Pintelligence d'une langue inconnue
ne suppose pas moins un principe et un hote etranger plus
l) Petetin: — „Memoire sur la deeouverte des phinom&nes, gue
presentent la catalepsie et le somnambulisme." 1787. — Derselbe: —
„Electrica animale." 1808.
*) Kaiisch: — „Med. Zeitschrift d. Auslandes." 1833. Nr. 14-18.
— Behrend: — „Allg. Repert." Mai 1833. S. 145—150. — Kleinertl —
„Allg. Report." August 1833. S. 88.
3) Hernien — „Der Menschenmagnetismus." 250.
*) „Archiv für thier. Magnetismus." X, 2. 86.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0382