http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0423
Deinhard: Oceultistische Reise-Erinneruagen. 415
nicht denjenigen seiner Hand, sondern er zeichnete das
Profil eines Gesichtes hinein, was natürlich zwar anfänglich
einige Enttäuschung, aber nachher grosse Heiterkeit
hervorrief.
Ich hoffe mit diesem Bericht auch den "Wünschen der
erfahrenen Psychiker, die recht wohl wissen, dass es einmal
ohne Dunkelheit bei solchen Experimenten nicht geht,
einigermaassen entsprochen zu haben.
Was endlich die Erklärung dieser Phänomene betrifft
so wird mir jeder Psychiker zugeben, dass wir eigentlich,
bei keinem derselben gezwungen wären, über die animistische
Deutung hinauszugehen, wenn nicht der Charakter der
meisten, namentlich in den römischen Sitzungen, ein solch
kindlicher wäre, dass dieselben kaum der Anima, dem un-
bewussten Ich, eines ernsten Mannes zugeschrieben werden
können. In der neapolitanischen Sitzung bekam man, wie
erwähnt, den Eindruck, wie wenn mehrere Unsichtbare
gleichzeitig anwesend wären. Viele Psychiker — vor Allem
Professor Lombroso selbst — werden allerdings diese Gründe
nicht stichhaltig genug finden, um von der animistischen
Theorie abzugehen. Um diese Frage einer definitiven Beantwortung
näher zu bringen, müsste eben eine grössere
Anzahl von Beobachtungen gemacht werden, zu denen ich
allerdings in Rom in liebenswürdigster Weise aufgefordert
wurde; leider konnte ich dieser freundlichen Einladung
nicht Folge leisten.
Aus der Zeit der Geisterbeschwörungen unter
König Friedrich Wilhelm II. von Preussen.
Von €}r. C. Witt%.
II.
(Schluss von Seite 360.)
Auch hatte Svarez Anfangs seine geheimen wie offenen
Gregner. „Die ersten Jahre seines Aufenthaltes in der
Hauptstadt waren allerdings nicht angenehm. Garmer und
seine schlesischen Begleiter waren ohne nähere Verbindung
mit den hohen juristischen Kreisen Berlins; diese konnten
nicht ohne Besorgpiss die Gestaltung ihrer amtlichen
Zukunft in den Händen der fremden Eindringlinge sehen;
zumal die Anhänger des früheren Grosskanzlers Fürst
waren von vornherein entschiedene Gegner. Das Missbehagen
wendete sich insbesondere gegen Svarez, den man bald als
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0423