Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 421
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0429
Wittig: Aus der Zeit der Geisterbeschwör, unter Fr. Wilh. IL 421

jenen inneren Frieden, der durch keine Leidenschaft beunruhigt
wurde.*" — Sollte man hiernach nicht auch die
Wöllner und Genossen etwas besser beurtheilen, welche
doch wohl nur der frivolen Aufklärung durch ihre Maass-
nahmen steuern wollten und mit ihnen leider Kant selbst
mit empfindlich treffen mussten?

„Auch die 'Mystik* spukte herum als Begleiter der
Aufklärung, (Sollte es nicht besser heissen: als Berichtiger
einer falschen und das Kind mit dem Bade ausschüttenden,
weil alles Mystische leugnenden Aufklärung? — Referent),
ebenfalls aus dem Drange entspringend, mit dem
Wissen so tief als möglich zu dringen. St Germain,
Cagliostro, einer der gewandtesten Betrüger (?*), der in den
höchsten Kreisen verkehrte, Swedenborg, der wegen seines
reinen Charakters neben dem vorigen eigentlich nicht
genannt werden sollte, dem auch Kant selbst zum Teil
Glauben schenkte (sein Brief an Charlotte von Knobloch**)
und sogar einen Brief schrieb; der ebenso sittenreine
Jung-Stilling, der Freund Goethe's, endlich der gar nicht
sittenreine Casanova, Verfasser der berüchtigten Memoiren,
das waren die damaligen Hauptvertreter des Mysticismus
und Spiritismus. Auch Mesmer und Lavater gehörten der
mystischen Richtung an. (Schrepfer, Wöllner und Bischofswerder
scheint Herr v. Schubert-Soldern ganz übersehen zu haben.
— ßefer.) Kant bezeichnete als die Ursache dieses Hanges
zur 'Schwärmerei* die Lesesucht und das 'Yielerleilernen'
anstatt des Grüudlichlernens. ''Wider diesen Unfug', schrieb
Kant, 'ist nun nichts weiter zu thun, als den animalischen
Magnetismus magnetisiren und desorganisiren zu lassen,
so lange es ihm und anderen Leichtgläubigen gefällt, der
Polizei aber zu empfehlen, dass der Moralität dabei nicht
zu nahe getreten werde, übrigens aber für sich den
einzigen Weg der Naturforschnng durch Experiment

*) Vergl. »Psych. Stud." über St. Germain Jahrg. 1882 S. 90,
1884 S. 540 ff.; über Cagliostro September-Heft 1876 S. 428, Pecember-
Heft 1882 und Jaouar-Heft 1883. - Der Sekr. d. Red.

**) Charlotte von Knobloch wendete sich brieflich an Rant um
Auskunft über Swedenborg) Kant antwortete ihr ebenso höflich wie
liebenswürdig in einem Briefe, in dem er nicht umhin konnte,
Swedenborg einigen Glauben zu schenken. Später scheint er jedoch
sich gänzlicn vom Spiritismus abgewandt zu haben. — Anmerk. des
Herrn v. Schubert«Soldern. — Gegen diese letztere Behauptung erhebt
l*r. du Prel's Schrift: — „Ein verschollenes Buch von Kant (München,
Cotta, 1888) und Desselben Buch: — „Immanuel Kant's Vorlesungen
über Psychologie.'* Mit einer Einleitung: — Kant'& mystische Weltanschauung
." (Leipzig, Ernst Günther, 1889j entschiedenen Widerspruch
, — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0429