http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0430
422 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 9. Heft. (September 1892.)
und Beobachtung, die die Eigenschaften des
Objects äusseren Sinnen kenntlich werden
lassen, ferner zu befolgen. Weitläufige Widerlegung
ist hier wider die Würde der Vernunft und richtet auch
nichts aus; verachtendes Stillschweigen ist einer solchen
Art ron Wahnsinn besser angemessen, wie denn auch dergleichen
Ereignisse in der moralischen Welt nur eine kurze
Zeit dauern, um anderen Thorheiten Platz zu machen/ —
Wie der Mysticismus und Spiritismus bis in die höchsten
Kreise hinaufdrang, so auch die Aufklärungstendenzen.
Pürsten wie Friedrich IL und Joseph IL gehörten zu den
sogenannten erleuchteten Despoten; jeder nach seiner Art
forderte die Aufklärung, der zweite sogar in einer Weise,
die zum Teil über das Verstandniss seiner Zeit hinausging.
Kant war ein warmer Verehrer Friedrich^ IL und zollte ihm
in manchen in seinen Schriften geäusserten Bemerkungen
volle Bewunderung. An einer Stelle in den Fragmenten
aus seinem Nachlasse, die von den Klagen über göttliche
und weltliche Regierung handelt, schreibt er: — 'Die
Freiheit, die ein Fürst erteilt, so zu denken und zu reden,
als ich jetzt thue, ist wohl so viel werth als viele Vergünstigungen
zu einer grösseren Ueppigkeit; denn durch
jene Freiheit kann alles dieses Ueble noch verbessert
werden/ — An einer anderen Stelle in seiner Schrift über
die Aufklärung sagt er: — 'Zu dieser Aufklärung aber
wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste
unter allem, was nur Freiheit heissen mag, nämlich
die: von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen
Gebrauch zu machen. Nun höre ich aber von allen Seiten
rufen: räsonnirt nicht! Der Offizier sagt: räsonnirt nicht,
sondern exercirt! Der Finanzrath: räsonnirt nicht, sondern
bezahlt! Der Geistliche: räsonnirt nicht, sondern glaubt!
Nur ein einziger Herr in der Welt sagt: räsonnirt, so viel
ihr wollt, und worüber ihr wollt, aber gehorcht!' — Mit
der letzten Bemerkung war offenbar Friedrich IL gemeint. . ♦
Trotzdem aber, dass Kant der eifrigste Verfechter aller
Freiheit und Unabhängigkeit des Einzelnen gegenüber dem
Einzelnen war, hat er nichts weniger gebilligt als Auflehnung
gegen die oberste Staatsgewalt. Als er wegen seines
Werkes 'Religion innerhalb der Grenzen der blossen
Vernunft' mit den damaligen Censurbehörden unter dem
rückschrittlichen Wöllner'scheu Regimente in Misshelligkeiten
mit der Regierung gerieth, entschloss er sich zu dem schrift-
ichen Versprechen: — 'als Ihro Majestät treuester Unter-
lthan von der biblischen Religion niemals, weder schriftlich
noch in Vorlesungen mündlich öffentlich sprechen zu wollen/
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0430