Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 430
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0438
430 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 9. Heft (September 1892.)

ihm magnetisirter, also mit ihm in Rapport stehender
Somnambulen. Nehmen wir an, es wären sechs, wovon aber
jede einer anderen Nation angehörte. Wenn nun der
Magnetiseur sich einer sämmtlichen Somnambulen unbekannten
Sprache bedienen würde, die er selbst aber
verstände, etwa der chinesischen, so vnirde er von allen
Somnambulen verstanden werden, und jede würde ihm in
ihrer Muttersprache antworten, oder die chinesisch ertheilte
Suggestion ausführen. Ist die Gedankenübertragung That-
sache, so kann auch die Möglichkeit eines solchen extremen
Falles nicht geleugnet werden, und diesen extremen Fall
erzählt die Bibel als das „Pfingstwunder." Rationalisten,
wie Strauss und Renan, wissen damit allerdings nichts anzufangen
; aber wer in den Geheim Wissenschaften bewandert
ist, wird etwas vorsichtiger urtheilen. Das Pfingstwunder
zerfällt in zwei Bestandtheile: die Apostel waren inspirirt
und sprachen in fremden Zungen. Dies zu erklären, überlasse
ich den Theologen. Die Sprache der Apostel wurde aber
gleichzeitig von Zuhörern der verschiedensten Nationalitäten
verstanden, wie wenn Jeder seine Muttersprache hörte, und
damit wissen, so weit ich orientirt bin, die Theologen gar
nichts anzufangen, und doch brauchen wir nur vorauszusetzen,
dass zwischen den Aposteln und ihren Zuhörern ein Ver-
hältniss bestand, das dem magnetischen Rapport wesentlich
ähnlich war, und welches Gedankenübertragung ermöglichte.
Die psychischen Vorbedingungen waren dafür gegeben.

Hören wir zunächst den Bericht der Bibel nach Luther^
Uebersetzung: —

„1) Und als der Tag der Pfingsten erfüllet war, waren
sie Alle einmüthig bei einander.

2) Und es geschah schnell ein Brausen vom Himmel,
als eines gewaltigen Windes, und erfüllte das ganze
Haus, da sie sassen.

3) Und man sähe an ihnen die Zungen zertheilt, als
wären sie feurig. Und er setzte sich auf einen
Jeglichen unter ihnen.

4) Und wurden Alle*voll des heiligen Geistes, und
fingen an zu predigen mit andern Zungen, nachdem
der Geist ihnen gab auszusprechen.

5) Es waren aber Juden zu Jerusalem wohnend, die
waren gottesfürchtige Männer, aus allerlei Volk,
das unter dem Himmel ist.

6) Da nun diese Stimme geschah, kam die Menge zusammen
, und wurden verstürzt; denn es hörte ein
Jeglicher, dass sie mit seiner Sprache
redeten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0438