Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 441
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0449
Wittig: Beiträge zur Lehre vom Animismus. 441

magische Cirkel, seltsame Menschenbilder, so schrecklich als
möglich; eine Zauberlampe wird angezündet, Papier mit
Zauberformen verbrannt, der vom Geist Gequälte hat den
Rauch einzuathmen, und der Geist entflieht. Herklots
S. 303 ff., 324 ff., 337 ff., 340, 379 ff. — Amulette mit genau
berechneten Zahlen in viereckigen Feldern bewirken Freundschaft
und Feindschaft: — sie werden an die Brust gehängt
oder verbrannt; man trägt die Gebeine einer Schlange als
Heilmittel; ein Talisman mit bestimmten Worten oder
Zahlen schützt vor Krankheit und bösem Zauber, ein
Wunderwasser hilft vom Siechthum u. a. Herklots,
S. 347 ff., 355, 356 ff., 381 ff. Ein Mixtum compositum auf
die Hand dient als Zauberspiegel, um Schätze oder
gestohlenes Gut zu entdecken; ja es giebt Mittel, die
Person unsichtbar zu machen. Herklots, S. 376, 377. —
Auch den Flur- und Feldgeistern wird bei den Hindus
Speise gestreut, was ein altindischer Cultus ist. — Der
Grundton all dieser Glaubensübungen ist nach dem Verfasser
überall derselbe, wie ihn das „Rig Veda" ausgesprochen
hat, dass wir nämlich immer und immer die Diener höherer
Mächte seien, wir mögen leben, solange wir wollen. Vergl.
Max Müller, Rig Veda, I, 37, 15 ff." — Es scheint uns aber,
als ob der Verfasser Prof. /. Kohler wohl die Ueberlieferungen
über das Hexenwesen, aber wirklich hexenhafte Vorgänge
selbst nicht kenne, und darum nur an ein solches als an
ein Spiel der Phantasie glaube. Darin steht er mit den
neuesten Erforschern des Animismus, einem Bastian und
Seinesgleichen, auf einer blos reflexiven Verstandesstufe, die
in das eigentliche Wesen der Zauberei noch nicht voll eingedrungen
ist. Im Seelenleben wurzeln diese Vorgänge,
aber sie greifen auch über dasselbe objectiv hinaus und empfangen
wiederum von Aussen Einflüsse, welche in Visionen,
Krankheit und Tod stürzen können. (Vgl. Jan .-Heft 1885,
S. 42 ff.)

Kurze Notizen.

a) Eine wunderbare Genesung. — Mailand am
2. Mai. — Ein hiesiges Journal hat aus Florenz: — „Ich
berichtete Ihnen bereits über die unerklärliche Genesung
einer gewissen Bargigli, die seit achtzehn Monaten bettlägerig
war. Die Patientin, welche den Gebrauch der
unteren Extremitäten verloren hatte, konnte plötzlich mit
Leichtigkeit gehen, nachdem sie — wie sie sagte — von
der Madonna, die ihr in der Gestalt einer schönen Dame
erschienen war, den Befehl erhalten, das Bett zu verlassen»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0449