Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 455
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0463
Sjöstedt: Drei Materialisations-Seancen in Christiania. 455

Die Hauptpunkte bei einer Seance, wie die vorstehend
beschriebene, welche für Aussenstehende und Skeptiker von
Gewicht sind, bilden die Thatsachen, dass das Mediuni
mitten unter uns Beobachter ohne jede anscheinende Vorbereitung
seinerseits kommt. Alle Vorbereituagen für die
Seancen bleiben denen überlassen, für welche sie gehalten
werden. Wir wählten unser eigenes Zimmer, wir fabrizirten
das Kabinet und stellten es auf, wie wir es für passend
erachteten; wir wählten unsere Cirkelsitzer selbst, wir
verrichteten und bereiteten thatsächlich Alles vor, was zu
verrichten und vorzubereiten war, und das Medium betrat
nur den Raum und nahm seinen Sitz unter uns ein. Sie
war in der That nur eine Mitsitzerin, die ohne Zweifel den
Haupttheil der mystischen Kraft lieferte, welche zur Vervollständigung
der für den glücklichen Erfolg nothwendigen
Bedingungen erforderlich war.

Aussenstehende betrachten die Medien als geschickte
und geeignete Personen, die man aller Arten von Täuschung
beargwöhnen müsse. In diesem Falle jedoch muss aller
Verdacht auf die 51 versammelten Personen fallen. Das
Medium hatte keine Verlockung zur Täuschung. Sie erntete
keinen Lohn für ihre Dienste, nicht einmal eine Bezahlung
für ihre Zeit, da sie sich stets weigert, Kapital aus ihrer
merkwürdigen Begabung zu schlagen. Sie wünscht sogar
nicht einmal, dass irgend ein Lob an ihren Namen geheftet
werde, wenn man die Resultate ihrer Seancen der Oeffent-
lichkeit berichtet, und in schuldiger Rücksicht gegen diese
ihre Wünsche nennen wir nicht einmal ihren Namen, so dass
sie sogar nicht das geringe Vergnügen einer öffentlichen
Anerkennung der Dankbarkeit Derjenigen hat, welche dabei
zugegen waren.

(Fortsetzung und Schluss folgen.)

Directe Schrift.

Ein biologisches Räthsel.
Von Ii. Deinhard.

„Per aspera ad astra."

Wenigen Lesern dieser Zeitschrift dürfte der Name
des amerikanischen Gelehrten bekannt sein, von dem wir
im folgenden reden werden, obwohl derselbe in seinem
Vaterland, den Vereinigten Staaten, einen wohlverdienten
Ruf besitzt. Dr. med. et phil. Elliott Coues wirkt seit langen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0463