Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 461
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0469
Deinhard: Directe Schritt. 461

wobei diese Dame, während 'es* schrieb, in ihrer Hand
wie sie sagte — ein eigentümliches Gefühl von
Pulsationen oder regelmässigen Stössen empfand, welche
ihre eigene Hand, diejenige des Mediums und die Tafel
gleichzeitig erschütterten .*)

Dem Einwurf des Skeptikers, welcher kopfschüttelnd
fragen wird, warum die Tafel unter den Tisch gehalten
wurde, und wozu das Handtuch nöthig war, möge hier
begegnet werden. Die einfachste Antwort ist naturgemäss
die: — Um die directen Sonnen-Strahlen abzuhalten,
Coues giebt allerdings eine bescheidener klingende Antwort,
nämlich die: — „Ich weiss es nicht!" —

Im Uebrigen nun hütet sich Prof. Coues, wie dies
gleich anfanglich besonders betont wurde, wohlweisslich,
diesem aussergewöhnlichen Phänomen nun auch irgend eine
biologische oder psychologische Erklärungshypothese
beizufügen. Dazu fühlt er sich als Mann der Wissenschaft
ganz und gar nicht berufen. Nun werden aber gewiss
manche Leser fragen: — „Ja, was enthielten denn diese
auf so merkwürdige Weise geschriebenen Sätze für Offenbarungen
?" — Auf diese Frage giebt Prof. Coues ganz
trocken zur Antwort: — »Uns, meiner Frau und mir,
machten diese Schriften den Eindruck, wie wenn sie von
verstorbenen, uns zum Theil im Leben bekannt gewesenen,
Menschen herrührten." — Coues ist also weit entfernt
davon, dies als Glaubenssatz hinzustellen, wie wenn es
gar keine andere Lösung dieses Räthsels gäbe. „Mrs.
Francis selbst allerdings ist überzeugte Spiritualistin", —
fügt er hinzu. Wenn nun Coues seinen eigenen Augen
und denen der Anwesenden nicht hätte trauen dürfen, so
wäre ja eine einfache Erklärung des merkwürdigen
Vorgangs in der Annahme einer Collectivhallucination
gegeben.

Nun waren aber Coues und die beiden anderen
Anwesenden sicher während des ganzen Verlaufs der
Experimente in ganz normaler Verfassung und im vollständigen
Besitz ihrer Sinne.

*) Hiernach wären die ihrer Zeit so viel bezweifelten Schiefer-
tafel-Phäuomero Mr. Slade's sowie die zahlreichen Wiederholungen
derselben durch andere Medien (vergl. „Psych. Stud." December-Heft
1891 S. 559 ff.) als echte Erscheinungen bestätigt. — Man vergleiche
hierzu noch die betreffenden Abschnitte in Aksakow's Werk: —
„Animismus und Spiritualismus" (Leipzig, 0. Mutze, 1890), sowie in
kdmond'a t,Der amerikanische Spiritualismus" (Leipzig, das., 18/3)
S, 97 ff. Edward Forvier'* „Geistermittheilungen", besonders Beite 102
mit Abbildung einer selbstthätig schreibenden Feder. — Die Red,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0469