Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 465
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0473
Spanuth: Stoff ist Kraft.

465

wir es aber auch auf allen anderen Empfindungsgebieten
mit Wellenbildern zu tbun haben, kann ich hier nicht weiter
ausführen, und es genügt wohl nur der Hinweis darauf,
dass es sich auf dem Gebiete des Geruchs und Geschmacks
— auch das Geruchs- und Gesclimacksgefühl der Haut
gehört hierhin — ebenso um materielle Bewegungen handelt,
was von Prof. Dr. G. Jäger („Entdeckung der Seele", „Stoffwirkung
in Lebewesen" u. s. w.) in treffender Weise nicht
nur theoretisch, sondern auch experimentell durch seine
neuralanalytischen Versuche nachgewiesen worden ist.

Es genügt ferner auch für das Gebiet der Tastempfindungen
die einfache Annahme, dass sich bei Berührung
zweier Körper — unseres eigenen mit einem fremden —
der entstandene Druck je nach Eigenartigkeit in unserem
Körper dahin fortpflanzt, wo er vom Geiste geschaut
werden kann.

Geistig Geschautes (Empfundenesj ist also materielle
Bewegung. Unser Geist schaut eben diese materielle
Bewegung. Wem dieser Satz nicht genügend erwiesen ist,
der halte sich einfach an dasjenige, was folgt; ich habe ihn
nur gewissermaassen als vorbereitend hierher gesetzt.

Wir schreiten jetzt zur Erörterung der Frage: — Was
ist „Materie"?

Das vielumstrittene Thema „Kraft und Stoff", „Kraft
oder Stoff" blieb deshalb bis jetzt unerledigt, weil man dabei
zwei Begriffe einander gegenüber stellte, welche sich bei
genauer Betrachtung als gleichwert hig ergeben, sich decken.
Ich frag vorhin: — Was ist Materie, also Stoff? — und
antworte: —„Kraft"! — Stoff ist Kraft; dasjenige, was wir
als Stoff empfinden, ist Kraft, und da, wo sich keine Kraft
äussern (bewegen) würde, — wenn das überhaupt möglich
wäre, — könnte auch kein Stoff empfunden werden. Hat
man denn schon irgendwo einen „Stoff" aufgefunden, der
keine Kraft geäussert hätte? Ich wüsste keinen. Aber
Kraft finden wir überall.

Das, was man mir jetzt entgegen halten wird, sind die
sogenannten Festkörper. Nun, betrachten wir sie einmal
genau! Dass sie aus Molecülen resp. Atomen bestehen,
ebenso wie die flüssigen und gasförmigen Körper, wird
ohne weiteres zugegeben. Aber man lässt diese Festkörper-
molecüle ruhen und sieht doch gleichzeitig, wie sie z. B.
Wärmebewegungen in ihrer specifischen Weise fortpflanzen;
ist da,s richtig? Nein, denn man hilft sich da mit der
willkürlichen Annahme eines hypothetischen Mediums,
welches diese Fortpflanzung besorgen soll, — dem Weltäther
. Ist dieser „Weltäther" vorhanden, kann er überhaupt

Psychische Stadien. October 1892. 30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0473