Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 471
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0479
du Prel: Das Sprechen in fremden Zungen.

471

Gewalt habe.1) — Bei den Besessenen von Auxotme, welche
von 4 Bischöfen und 4 Doctoren der Sorbonne beobachtet
wurden, verstanden und sprachen 18 Klosterfrauen lateinisch,
lasen die Gedanken der Anwesenden und sagten künftige
Dinge vorher.2) — Melanchthon spricht in einem Briefe an
Longuetus von einem Weib in Sachsen, das ohne Sprachkenntnisse
griechisch und lateinisch sprach und den Krieg
vorhersagte.8) — Erasmus schreibt als Augenzeuge von
einem Spoletaner, der in einer Art von Raserei sehr gut
deutsch sprach, welches er nach seiner Krankheit nicht mehr
verstand, noch sprach.4) — Beaumont erwähnt eine besessene
Frau in Edinburg; als der Kirchendiener zu einem Anwesenden
sprach* — „Nondum audivimus spiritum
loquentem", („Noch hörten wir keinen redenden Geist") —
rief es aus der Besessenen: — „Audio loquentem, audio
loquentem\u (.,Ich aber höre ihn reden, ich höre ihn
sprechen!") Und als der Kirchendiener fortfuhr: —
„Misereatur Deus peccatoris!" („Erbarme dich, o Herr, des
Sünders!") — corrigirte die Stimme: — „Die peccatricis!
die peccatricis!"5) („Sag: der Sünderin! sprich: der Sünderin!")

— Bartholini spricht von einem jungen besessenen Soldaten,
der sonst kaum vernehmlich reden konnte, nun aber Jedem
in der Sprache antwortete, in der er angesprochen wurde.6)

— Als in Rom die Pest wüthete, wurde auch ein junger
Schafnirte davon ergriffen, und redete in der Ekstase mit
seinem Herrn, einem Advokaten, griechisch und lateinisch,
mit Anderen andere Sprachen,7) — Der Geschichtschreiber
de Thou spricht von einem besessenen Kinde, welches Fragen,
in lateinischer, griechischer, deutscher, spanischer und
italienischer Sprache gestellt, beantwortete und seine
mediumistische Natur auch durch das Phänomen der
„Levitation" verräth.8) — Die Levitation, so dass er bis
an das Gewölbe der Kirche gehoben wurde, zeigte nach
dem Bericht eines Missionärs an den Arzt Winslow auch
ein junger Oochinchinese, der in der Ekstase fremde Sprachen
verstand und in ihnen antwortete,9) — FernrJius spricht

i) Görres IV. 252.

*) Perty: — „Die mvst. Ersch." I. 865.

3) Baxter: — „Gesch. aus d. Geisterwelt." 44.

4) Erasmus: — „Declam. pro laude med."

5) Beaumonit — „Traktat von Geistern.44 845.

6) Görres IV 251.

7) Calmeti — „Von Erscheinungen der Geister.44 I. 173.

8) De Thou V. 11,86. [„Levitation" bedeutet das Emporschweben
von Personen, Vgl. „Joseph von Copertino, der fliegende Heilige44 in
„Psych. Stud.44 Jnni-Heft 1877 S. 241 ff. — Der Sekr. d. Red/)

9) Pertyx — „Die sichtbare u. d. unsichtbare Welt,44 60.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0479