http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0480
472 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 10. Heft. (October 1892.)
von einem jungen Manne, der in der Ekstase ohne Kenntnisse
griechisch und lateinisch sprach, die Gedanken der
Anwesenden las, auch die seiner Aerzte, über deren
Unwissenheit er sich lustig machte, was diese natürlich nur
einem bösen Geiste zuschreiben konnten.1) — Muratori
erwähnt ein junges Mädchen, welches, ganz ungebildet, mit
einem Male Verse machte, hebräisch, griechisch, lateinisch,
französisch und andere Sprachen redete, und zweien Personen
ihren Tod vorhersagte.2) — Sogar als Massenphänomen
kommt die Sache vor, so nach dem niederländischen
Geschichtschreiber Horst bei Kindern in Amsterdam, welche
fremde Sprachen sprachen,8) und nach Gardanus bei siebzig
Waisenmädchen in Rom.4)
Der lothringische Arzt Pichard schrieb 1622 die Geschichte
einer besessenen Klosterfrau, Ranfeing in Nancy,
deren Exorcisirung durch einen Jesuiten und einen
Kapuziner vorgenommen wurde. Es geschah in Gegenwart
der Bischöfe von Strassburg, Toul und Verdun und einigen
vornehmen Herren, darunter zwei Doctoren der Sorbonne.
Die Besessene antwortete in ihrer Muttersprache auf
lateinische, griechische und hebräische Fragen. Ein Herr
Starley} ein ausgezeichneter Kenner des Hebräischen,
bezeugte schriftlich, dass, wenn er nur seine Lippen bewegte,
ohne die hebräischen Worte auszusprechen, die Antwort
gleichwohl erfolgte. Andere Erscheinungen, wobei sie in
fremd en Sprachen Befehle erhielt, können durch hypnotische
Suggestion erklärt werden, z. B. die Erzeugung eines
Frostes am Knie der Besessei en; dagegen scheint wieder
Mediumismus vorzuliegen, wenn wir lesen, dass auf die
Anrede des Exorcisten: — „Per eum, qui adversus te
proeliavit!" („Durch den, welcher wider dich gestritten hat!*')
— aus der Besessenen die Antwort kam: — „0 Esel!
proeliatus est!*' — Der „Dämon" gehorchte den Befehlen
auch dann, wenn bie mit vorgehaltenem Buch oder Hand
nur mit den Lippen ausgesprochen wurden.5)
Die Berichte gehen bis in die neuere Zeit. 1813
bewirkte der Bischof Laurent eine sogenannte „Teufelsaustreibung
" bei einer 34jährigen Person, die seit ihrem
15. Jahre besessen wai. Gewöhnlich nur Patois redend,
sprach sie nun lateinisch, deutsch und französisch.0) — Zwei
*) lerneliusx — „De obditis morb. causis." II. 16.
2j Muratorh - „lieber die Einbildung»kraft." II. 196.
3) Ennemosen — „Der Magnetismus." 138.
4) Cardanus: — „De vari<tate." c. 76.
5) Corres IV. 257—260.
6) Pertyx — „Die myst. Ersch." I. 379.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0480