http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0481
du Prel: Das Sprechen in fremden Zungen. 473
junge besessene Knaben aus Illfurth bei Strassburg wurden
1869 vom Teufel befreit; sie redeten Sprachen, die sie nie
verstanden hatten. Der eine antwortete lateinisch und sprach
stundenlang das ihm unbekannte Französisch, das er nach
seiner Befreiung nicht mehr sprechen konnte.1)
Wo Massenphänomene mystischer Art eintreten, da
begegnen wir auch dem Sprechen in fremden Zungen regelmässig
. So bei den Oonvulsionären von St. Medard in
Paris. In den „Lettres d'un eeclesiastique de province"
heisst es: — „Jedermann hat von einem Fräulein gehört,
das Viele gesehen haben, und das täglich mehr als eine
Stunde lang unbekannte Sprachen redete. Aus den Gebärden
, womit sie ihre Worte begleitete, schloss man, dass
sie liturgische Gebete der orientalischen Kirche sprach.
Angesehene und unterrichtete Personen, welche sie gesehen
haben, versichern, dass sie Verschiedenes verstand, was
man ihr lateinisch, griechisch und französisch sagte, wiewohl
sie keine dieser Sprachen kannte. Eben so antwortete sie
richtig auf verschiedene Fragen in spanischer Sprache, die
sie nie gelernt hatte," — Ebenso sagt der Verfasser der
„Idee de l'etat des convulsionnaires^: —„Ich habe bemerkt,
dass viele Convulsionäre in ihrer höchsten Ekstase in
fremden oder unbekannten Sprachen Reden hielten; ich
muss hinzufügen, dass die meisten diese Sprachen
erst im Augenblick und nach Maassgabe, als sie
fortfahren, verstehen, und dass sie sich nicht mehr,
oder doch nur im Allgemeinen daran erinnern, sobald sie
zu sprechen aufhören. Doch giobt es Einige, die, wenn ihre
Rede fertig ist, in französischer Sprache sie wiederholen,
was sie in fremder gesprochen haben. Was die Anderen
betrifft, so haben wir nur einen einzigen Beweis, dass sie
verstehen, was sie sprechen, nämlich dass sie häufig die
ausgesprochenen Empfindungen in lebhaften Gebärden,
durch Körperhaltung und den Ausdruck des Gesichts kundgeben
, auf dem sich diese Empfindungen in frappanter
Weise darstellen, so dass man bis zu einem gewissen Grade
erräth, wovon sie bewegt werden. . . Es ist ganz öffentlich
bekannt, dass Fräulein Lordolot, Schwester eines Parlamentsadvokaten
, die seit ihrer Geburt nur schwer reden kann,
doch in unbekannter Sprache Keden mit aller Grazie und
Leichtigkeit hält, . . . und obwohl sie durchaus keine Sing-
stimme hat, singt sie in dieser fremden Sprache sehr
melodiöse Lieder.2) — In den oben (von mir) gesperrten
*) Derselbe 1. 381.
2) Carrcde Montge'ron; — „La verite des miracles operes u. s. w,"
XX. 721.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0481