Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 499
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0507
Mag. Sebaldus: „Bei der Lampe Dämmerschein." 499

eingeführt und auf seine medianime Begabung geprüft
wurde — zum Bleistifte griff. Mit anderen Manifestationen
als der automatischen Schrift gaben wir uns seit langem
nicht mehr ab. Der Stift schrieb mit gewohnter Easchheit
sofort — auf Befragen, wer sich äussere, — den Tauf- und
Geschlechtsnamen ihres verstorbenen ersten Mannes, also
des Bruders des „verkrachten" Bankiers. Und jetzt lasse
ich die mir von Belang scheinenden Fragen und Antworten
— unterbrochen von mir nöthig scheinenden Anmerkungen
in Eckklammern — wortgetreu folgen,

Intelligenz: — E, W.

Frage: — „Weisst Du etwas über die Vorgänge in
der . «gasse, und wenn, was?" — Antwort: — „Ich wusste
schon lange, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht, konnte
aber nichts machen."

[Der Verstorbene befand sich vor Zeiten im Geschäfte
seines f Vaters und seiner Brüder und starb im Jahre 1580.
Dieses 'Wissen' von 'unrechten Dingen* scheint sich nun,
da die Verhältnisse früher besser lagen, auf die Zeit nach
dem Heimgange der sich äussernden 'Intelligenz' zu beziehen.]

„Ist /. W> — [der 'verkrachte' Bruder, die Hauptperson
in dem gemeinten Drama] — so schuldig, wie die meisten
Leute annehmen?" — „Das weiss ich selber noch nicht,
wie es bei Gericht genommen wird» Dass er ein Schwindler
ist, weiss ich schon lange."

„Hat er Mitschuldige?" — „Ich glaube nicht, dass er
Mitschuldige hat." —

[Aus den beiden vorstehenden Antworten geht hervor,
dass die sich äussernde 'Intelligenz' in Anbetracht der
Sachlage um nichts unterrichteter war, als die Fragesteller
und 'die meisten Leute'. Die Antworten könnten also ohne
irgend welchen Zwang 'als in dem Bewusstseinsinhalt des
Mediums und der übrigen Cirkelsitzer enthalten* angenommen
werden. Immerhin mussten sie meines Erachtens aus dem
'Unbewussten* der Schreiberin stammen, da dieselbe von
dem, was der Stift schreibt, nicht das geringste weiss,
trotzdem von 'Trance' oder einem ähnlichen Zustande bei
ihr nie auch nur eine Spur zu bemerken ist]

„Hast Du ihn auf seiner Reise verfolgt, [der Betreffende
war nämlich über die 'kritische Zeit' ca. acht bis zehn
Tage abwesend, was einem fluchtartigen Ausweichen ziemlich
ähnlich siehtj, und kannst Du seine Reiseroute angeben?"
— „Er ging nach Stuttgart, und von da mit dem Mittagsschnellzug
über Ulm nach Oesterreich."

[Diese Angabe dürfte so ziemlich richtig sein, wie sich

82*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0507