Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 500
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0508
500 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 11. Heft. (November 1892.)

inzwischen nach und nach herausstellte. Uns Dreien
aber war nichts Näheres darüber bekannt. Wir hatten
nur erfahren, dass der 'Reisende' angeblich noch in Stuttgart
gesehen worden sei ]

„Wo hielt er sich unterwegs auf?" — „In Augsburg.
Von dort ging er nach Wien, sonst war er nirgends. Von
dort ist er direct heimgefahren."

[Für uns ist ein Theil dieser Angabe vorerst unkon-
trolhrbar. Dass /. W. aber wirklich von Wien direct
heimfuhr, ist festgestellt.]

„Kam er freiwillig, oder verhaftet?" — „Er kam von
selbst, geplagt vom Gewissen."

[Dies ist unbedingt Thatsache, wie sich später herausstellte
. Viele waren der Meinung, — und auch wir neigten
sich dieser Annahme zu, — er sei auf der Reise verhaftet
worden. Dies geschah aber erst in seiner Heimath. Ob
diese Untersuchungshaft mit einer Verurtheilung oder mit
Freispruch endigt, können wir 'natürlich' nicht wissen.]

„Hat er auf der Reise viel Geld verbraucht?" —
„Seinem Leben nach, das er geführt, brauchte er nicht viel."

„Welchen Betrag hat er mitgenommen, und wie viel
hat er davon wieder heimgebracht?" — „Er hat ungefähr
600 M. mitgenommen, und vielleicht noch 500 M. zurückgebracht
."

[Diese Angaben sollen — späteren Nachforschungen
entsprechend — genau dem Sachverhalt entsprechen.]

„Wo hat er in Wien logirt? Wir ersuchen um nähere
Bezeichnungen." — „Im Hotel zum 'Kronprinzen' in der
Kaiserstrasse, Nr. 243."

[Dies scheint unrichtig zu sein. Nach Angabe von
anderer Seite soll er im Hotel 'Metropole* gewohnt haben.
Derartige Angaben sind überhaupt vielfach — wir haben
hierin eine reiche Erfahrung — völlig 'aus der Luft gegriffen
'. Woher mag nur dieses ^buHren' stammen, und
was soll es — anderen thatsächlichen Auskünften gegenüber

— für einen Sinn und Zweck haben? Ob überhaupt das
oben so genau bezeichnete Gasthaus — die Strasse u. s. w.

— existirt, wiesen wir nicht zu sagen.]

„Hat es mit dem angeblichen Selbstmordversuch [es
wurde ein solcher vielfach behauptet] seine Richtigkeit?" —
„Nein, so schlecht ist er doch noch nicht."

[Die Ausstreuung gewisser böser Zungen, /. W. habe
Hand an sein Leben gelegt, scheint wirklich hinfällig zu
sein. Wieder einmal eine Bestätigung der alten Thatsache,
dass 'Hörensagen gern lügt.']


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0508