Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
19. Jahrgang.1892
Seite: 502
(PDF, 168 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0510
502 Psychische Studien. XIX, Jahrg. 11. Heft. (November 1892.)

„Ist Dein Sohn /. W. wirklich ein schlechter Mensch?"

— „Ja, aber nicht so schlecht, als ihn die Leute hinstellen;
er wusste sich nicht mehr zu helfen."

„Bist Du jetzt zufriedener als auf Erden?" — „Ich bin
froh, dass ich diese Welt verlassen habe, wo es nur Kummer,
Noth und Elend giebt, und keinen Frieden."

In diesen und anderen Antworten herrscht unbedingt
ein tragischer Ton, welcher übrigens mit der Stimmung
des Mediums nicht übereinstimmt; denn eine grössere
Gelassenheit allem sogenannten Missgeschicke gegenüber ist
mir bei einem Menschen selten begegnet. Die folgenden
Fragen und Antworten sind nicht genau geordnet, da die
automatischen Niederschriften theilwei^e nicht zu entziffern
sind.]

„Was soilen wir in dieser Angelegenheit thun?" —
„Ihr müsset thun, was in Euren Kräften steht, zu Eurem
Rechte zu gelangen, dann seid ihr besser daran als die
Anderen."

„Was wird die Angelegenheit für ein Ende nehmen?"

— „Das weiss nech kein Mensch, auch ich nicht. So weit
vorauszusehen, ist Niemandem gegeben, aber Veränderungen
werden entstehen."

[Es scheint dem Berichterstatter bemerkenswerth, dass
sich die antwortende Intelligenz als Mensch*) bezeichnet.]

„Werden wir noch länger in unserer jetzigen Wohnung
bleiben?" — „Ja, aber nur so lange, als ihr daran gebunden
seid."

„Kommen wir vielleicht wieder in das Haus in der
X-Strasse?" — „Hättest Du [das Medium] damals das
Haus, wo Du warst, genommen, dann wärest Du heute
noch dort."

[Dieser Hinweis auf früher existirende Verhältnisse ist
besonders characteristisch, aber nur für die 'Eingeweihten'
völlig verständlich.]

„Wäre es [nämlich ein wiederholtes Beziehen der
früheren Wohnung] jetzt wieder möglich?" — „Ja, aber
dann müsstest Du [das Medium] versöhnlicher sein."

„Wird A. [der mitbetroffene Associe des VerhaftetenJ
wieder ein Geschäft beginnen?" — „Ja, aber erst später,
denn die Firma darf nicht zu Grunde gehen."

[Man beachte in dieser Aeusserung eine Art Beleg für

*) Diese Annahme scheint hier doch wohl nicht ganz richtig.
Der Antwortende meint jedenfalls nur: — „Das weiss noch kein
Mensch, auch ich (als Geist) nicht U. s. w." —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0510