http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0570
562 Psychische Studien. XIX. Jahrg. 12. Hett. (December 1892.)
Erklärung der Phänomene gelangen, sondern auch in der
Gefahr sein, dem Medium ein schweies Unrecht anzuthun.
Was nun Eusapia betrifft, so unterliegt für mich die
Echtheit ihrer Mediumität keinem Zweifel, d. h. ich halte
Phänomene, die in die Kategorie 1 gehören, bei ihr für
ausgeschlossen; dagegen scheint es mir, dass alle übrigen
4 Kategorien bei ihr vertreten sind. Das kann man ihr
nicht zur Last legen; aber sie wird dadurch zu einem sehr
complicirten Medium und eben darum sehr der Gefahr
ausgesetzt sein, entlarvt zu werden, sobald sie es mit
unwissenden Zweiflern zu thun bekommen wird, welche nur
die Fälle 1 und 5 kennen, statt die Möglichkeiten l bis f)
auseinander zu halten. In dieser Weise wird ja Eusapia
schon jetzt des Betruges angeklagt, wie es durch Torelli im
„Corriere della sera*1 geschehen ist. Dabei wird aber nur
wieder die alte Leier wiederholt, welche die Spiritisten seit
langen Jahren bis zum Ueberdruss gehört haben, und «
wobei jeder neue Geguer auch noch thut, als sei er durch
eigenen Scharfsinn hinter die Schliche des Mediums
gekommen. Es wird immer nur wieder behauptet, das
Medium mache durch eonvulsivische Bewegungen seiner
Arme eine Hand frei, während die Nachbarn in der
Meinung, je eine Hand des Mediums zu halten, in der That
nur eine identische gemeinschaftlich halten. Das würde
immer noch nur solche Phänomene erklären, die sich auf
Armlänge vom Medium weg ereignen, und nur solche, die
von einer Hand besorgt werden können. Das ist aber nur
ein geringer Theil des spiritistischen Programms und gdt
offenbar auch nur von Dunkelsitzungen, die bei uns zu den
Ausnahmen gehölten.
In derselben Weise soll, nach Torelli, Eusapia auch
einen ihrer Füsse befreien und beuuUcu, um den Tisch m
die Höhe zu heben. In diesem Falle könnte die Erhebung
nur dann eine horizontale sein, wenn ein Gegendruck durch
die Hand Eusapids stattfände. Um aber so mit Hand und
Fuss einen Tisch schwebend zu ei halten, dazu gehört — wir
haben es selbst versucht — eine ganz beträchtliche Stärke,
und das Medium würde sich unvermeidlich durch das
Zittern seines Busses und Armes, das sich dem Tische
mittheilt, verrathen. Em Gewicht gebührt diesem Einwurf
um so weniger, als bei unseren Versuchen das Medium
fünffach kontroJirt war. Seine Hände waren ja von einer
JSachbarhand gehalten, Leine Füsse durch die JNachbarfüsse
kontrolirt, und die eine Nachbarhand lag auch noch auf
seinen Knieen. Davon abgesehen, habe ich bereits erwähnt,
als in einzelnen Fällen stattgehabt: — die directe Beobachtung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1892/0570