http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0010
4 Psychische Studien. XX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1893.)
Füsse festzuhalten. Da dieses Phänomen sich sehr häufig
und mit der grössten Leichtigkeit wiederholte, so haben
wir es ganz eigen beobachten wollen; deshalb haben wir
bei der Seanee am 3. October 1892 das Medium ganz allein
am Tische sitzen lassen, während ihre beiden Hände ganz
auf denselben gelegt und die Aermel des Kleides bis zu
den Ellenbogen zurückgeschlagen waren. Wir standen
ringsherum, der Raum über wie unter dem Tische war
ganz erhellt; unter diesen Bedingungen erhob sich der
Tisch in einem Winkel von .'10 bis 40 Grad und hielt sich
einige Minuten so, während die beiden Püsse des Mediums
unten ausgestreckt waren und dieses seine Schuhspitzen an
einander schlug. Wenn man m diesem Augenblicke mit
der Hand einen Druck auf die emporgehobene Seite des
Tisches ausübte, so fühlte man einen ziemlich starken,
elastischen Widerstand.
b) Messung der auf die Seitenerhebung des
Tisches angewendeten Kraft.
Zu diesem Experiment wurde der Tisch mit einer
seiner schmalen Seiten an einen Dynamometer (Kraftmesser)
gehängt, der mit einem festen Strick an eine über zwei
Schränke aufgelegte Querleiste gebunden war. Als der
Tisch auf diese Weise an einer Seite 15 Centimeter gehoben
war, zeigte das Dynamometer 3,5 Kilogramm. Das Medium
sass an dieser Seite des Tisches und hielt die Hände ganz
auf ihm zur Rechten und zur Linken des Aufhängungspunktes
des Dynamometers. Unsere Hände bildeten Kette
auf dem Tische mit der Vorsicht, nicht auf ihn zu drücken.
In diesem Zustande hätten übrigens unsere Hände
jedenfalls nur den auf den Tisch ausgeübten Druck
vermehren können. Wir drückten dagegen den Wunsch
aus, dass der Druck sich vielmehr vermindern solle.
Und alsbald begann sich der Tisch auf Seiten des
Dynamometers zu erheben; Herr Gerosaf welcher die
Zeigerangaben verfolgte, kündigte die allmähliche
Verringerung des Druckes an: 3, 2, 1, 0 kg; hierauf erhob
sich der Tisch zu einer solchen Höhe, dass der Dynamometer
sich wagerecht auf den Tisch legte.
Hierauf kehrten wir die Bedingungen um: wir hielten
unsere Hände unter die Rückseite der Tischplatte; aber
das Medium legte die ihrigen nicht mit unter dieselbe, wo
sie mit ihren Fingern hätte die Leiste des Tisches erfassen
und einen Zug nach unten ausüben können, sondern
unter die Leiste, welche die Tischfüsse mit
einander verband, indem sie dieselbe nicht mit der
inneren Handfläche, sondern mit dem Rücken der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0010