http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0020
14 Psychibche Studien. XX. Jahrg. 1. Heft (Januar 1898.)
Eichet angestellt. Als nach einigem Zuwarten die Bewegung
des Wagebalkens vor Aller Augen eintrat und dieser mit
Kraft gegen die Barren schlug, erhob sich Herr Eichet
sofort von seinem Platze an der Seite des Mediums und
versicherte sich, indem er mit der Hand zwischen der
Wageplatte und dem Medium in der Luft und auf der
Erde umherfuhr, dass dieser ganze Baum frei war von
jeglicher Verbindung, dass dort weder ein Faden, noch
irgend ein anderes künstliches Zwischenmittel vorhanden war.
4 Klopflaute und Erzeugung von Tönen im Tische.
Diese Klopflaute wurden während der Seancen beständig
erzeugt, um Ja oder Nein damit zu sagen; manchmal
waren sie stark und deutlich und schienen im Holzwerk
des Tisches zu erklingen; aber, wie man weiss, ist die
Lokalisation des Schalls ein ziemlich schwieriges Ding, und
wir haben in diesem Sinne keine Experimente angestellt,
ausgenommen einige rhythmische Klopfereien oder verschiedene
Kratzlaute, die wir auf dem Tische erzeugten,
und die alsdann innerhalb des Tisches, aber schwach,
nachgeahmt zu werden schienen.
IL Bei Dunkelheit beobachtete Erscheinungen.
Die bei vollständiger Dunkelheit beobachteten Phänomene
wurden erzeugt, während wir Alle um den Tisch sassen und
mit den Händen Kette bildeten (wenigstens während der
ersten Minuten). Die Hände und die Füsse des Mediums
wurden von zwei Nachbarn desselben gehalten. Unter diesen
Umständen erzeugten sich stets die mannigfaltigsten und
sonderbarsten Thatsachen, die bei vollem Lichte zu erhalten
wir vergebens gewünscht haben würden. Die Dunkelheit
vermehrt offenbar das Gelingen dieser Manifestationen,
welche folgendermaassen klassificirt werden können: —
1) Klopflaute auf dem Tische, weit stärkere als
diejenigen, welche man in oder unter dem Tische bei
vollem Lichte vernimmt. Auf dem Tisch erschallende
furchtbare Schläge, wie wenn sie von einer groben Faust
gethan würden, oder heftiges Aufklatschen wie mit der
flachen Hand.
2) An die Stühle der Nachbarn des Mediums verabfolgte
Stösse und Schläge, einige Male mit einer solchen Gewalt,
dass sie den Stuhl mit sammt der Person, die auf ihm
sitzt, verrücken. Manchmal wird, wenn diese Person sich
erhebt, der Stuhl unter ihr weggezogen.
3) Uebertragung verschiedener Gegenstände, als da
sind: — Stühle, Kleider und andere Sachen, auf den Tisch,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0020