Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 21
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0027
Aksakow: Bericht über die zu Mailand angestellten Experimente. 21

An zweiter Stelle müssen wir diejenigen Berührungen
erwähnen, welche in zarten Verrichtungen bestehen, die in
der Dunkelheit mit der von uns beobachteten Genauigkeit
unmöglich auszuführen waren.

Zwei Mal (den 16. und 21. September) wurde die
Brille des Herrn Schiaparelli ihm abgenommen und auf
den Tisch vor eine andere Person gelegt. Diese Brille
sitzt hinter den Ohren vermittelst zweier elastischer Spiralbügel
, und um sie abzunehmen, erfordert es schon einige
Aufmerksamkeit, sogar von Seiten dessen, der bei vollem
Lichte thätig ist. Und dennoch wurde sie bei vollständiger
Dunkelheit mit einer solchen Zartheit und Genauigkeit abgehoben
, dass der genannte Experimentator dies erst gewahr
wurde aus dem Aufhören der Empfindung, welche
die Berührung der Brille gewöhnlich auf der Nase, den
Schläfen und den Ohren erzeugt, und genöthigt war, sich
erst mit der Hand zu vergewissern, dass sie sich nicht
mehr an ihrem gewohnten Platze befand.

Analoge Gedanken erwecken viele andere Berührungen,
die mit der grössten Zartheit vor sich gehen, so z. B. als
einer der Beisitzenden seine Haare und seinen Bart leise
gestreichelt fühlte.

Bei allen von den geheimnissvollen Händen veranstalteten
Manipulationen konnte man niemals einen Fehlgriff
oder ein Anstossen bemerken, welche für gewöhnlich
nicht zu vermeiden sind, wenn man bei Dunkelheit thätig ist.

Diese war in der Mehrzahl der Fälle (die zwei oder
drei schon angedeuteten ausgenommen) auch so vollständig
als möglich, und man kann sich nicht vorstellen, dass das
Medium oder die Anderen auch nur annähernd oder im
Allgemeinen das Profil der um den Tisch sitzenden Personen
hätten sehen können.

Wir können hier hinzufügen, dass genug schwere und
umfangreiche Körper, als z. B. Sessel oder Vasen voll
Thon, auf den Tisch gestellt wurden, ohne dass jemals
diese Gegenstände gegen eine einzige der zahlreichen
Hände, welche auf dem Tische ruhten, angestossen hätten,
was speziell schwierig war für die Sessel, die einen grossen
Theil des Tisches durch ihren Umfang einnahmen. Ein
Sessel wurde auf diese Weise einmal auf dem Tische umgekehrt
und in seiner Längsrichtung hingelegt, ohne irgend
etwas zu berühren, obgleich er beinahe den ganzen Tisch
einnahm.

f) Berührungen eines menschlichen Gesichts.
Als Einer von uns den Wunsch ausgedrückt hatte,
geküsst zu werden, fühlte er vor seinem Munde den kurzen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0027