Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 29
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0035
Wittig: Zur Vorgeschichte des Münchener Zeitungs-Angriffes etc. 29

II. Abtli eilung.

Theoretisches und Kritisches.

Zur Vorgeschichte des Münchener Zeitungs-Angriffes
auf den Mailänder Collectiv-Bericht und der darauf
folgenden Berichtigung und Abwehr.

Vom Sekretär der Redaction.

Am Schlüsse der Kurzen Notizen S. 599 sub m) des
December-Heftes 1892 unserer „Psych. Stud." brachten wir
das angebliche niederschmetternde Dementi" für
die Spiritisten aus dem „Berliner Börsen-Courier" Nr. 598
v. 29. November 1892 und versprachen dort die ebenso
„niederschmetternde Widerlegung" dieses Angiiffes, welcher
von Dr. med. von Sehrenck-Notzing in München ausgegangen
ist, der als Uebersetzer des in den „Psych. Stud." im März-
und April-Hefte 1891 S. 144 und S. 183 angezeigten Werkes
des Prof. Charles Riebet: — „Experimentelle Studien auf
dem Gebiete der Gedankenübertragung und des sogenannten
Hellsehens" — sich vielleicht berufen glaubte, die durch
eine höchst geringfügige und fast unwesentliche Umschreibung
des genauen Wortlautes des Schlusses des Mailänder
Gelehrten-Berichtes über die doch faktische Mitantheilnahme
des Harm Richet an den Mailänder Prüfungs-Seaneen mit
Eusapia Paladino von Seiten des römischen Correspondenten
der „Münchener Neuesten Nachrichten" und des Herrn
Dr. du Prel die vermeintlich durch diese Herrn angegriffene
wissenschaftliche Ehre seines Autors und den durch die
von Ersterem blos irrthümlich behauptete Mitunterschrift
Richefs begangenen angeblichen „Missbrauch seines Namens"
dadurch retten zu müssen glaubte, dass er noch weit
schlimmer den Spiritismus selbst und die That-
sächlichkeit der bei Eusapia Paladino beobachteten
Phänomene öffentlich schon als „taschenspielerisch" und
somit sämmtliche wissenschaftliche Beobachter desselben
als düpirt verdächtigte, noch bevor der Mailänder Bericht
der gelehrten Beobachter in Deutschland selbst in seinem
vollen Wortlaut erschienen war, wie dies erst jetzt im
vorliegenden Januar-Hefte 1893 der „Psych. Stud." geschehen
konnte. Aber der italienische Urtext stand doch
wohl auch Herrn von Sehr enck-Notzing ebenso, wie dem
römischen Correspondenten, schon seit dem 3. November 1892


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0035