Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 36
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0042
36 Psychische Studien. XX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1893.)

Eusapia auszubilden, mit dieser nach Mailand, und dort
versammelten sich nun die von Herrn Aksakow zur Theil-
nahme an den Sitzungen Eingeladenen.

Inzwischen hatten sich aber auch die Gegner des
Spiritismus gerührt, besonders TorelM, der Herausgeber des
„Corriere della sera", welcher vor einigen Jahren Eusapia
gesehen hatte, den Betrug aber für von selbstverständlich
hielt und nun die geistige Hauptstadt Italiens davor
bewahren wollte, von einem Medium hinters Licht geführt
zu werden. Er beschuldigte also Eusapia des Betruges, und
dieser Behauptung mass das Publikum um so mehr Gewicht
bei, als er einen Preis von 3000 Francs für den Fall
aussetzte, dass Eusapia vor einer wissenschaftlichen
Commission, theils von Anhängern, theils von Gegnern
gewählt, spiritistische Phänomene herbeiführen könnte.
Diesen Fehdehandschuh hob Ingenieur Ciolfi aus Neapel
auf, und so werden wir denn vielleicht noch ein interessantes
Nachspiel zu den Sitzungen erleben, die inzwischen in
Mailand stattgefunden haben. Herr Torelli hatte die
Freundlichkeit, die dort versammelten Experimentatoren
sogar über die Art und Weise zu instruiren, wie Eusapia
ihre Kunststücke ausführe, und hatte zu diesem Behufe
seine Aufsätze im „Corriere" sogar mit Illustrationen versehen
. Man war daher um so begieriger auf das Urtheil
der in solcher Weise gewarnten Experimentatoren.

Dieses Urtheil ist nun trotzdem zu Gunsten des
Spiritismus ausgefallen, und damit scheint auch Torellfs
Siegeszuversicht abgenommen zu haben, dass Eusapia in
der noch ausstehenden Prüfung durch die gemischte
Commission unterliegen würde. Denn derselbe Torelli, der
auf einer wissenschaftlichen Commission bestanden hatte,
meinte nun, Gelehrte seien überhaupt nicht geeignet, den
Spiritismus zu untersuchen; es fehle ihnen, die beständig
in Gedanken mit ihren eigentlichen Aufgaben beschäftigt
seien, an der nöthigen Aufmerksamkeit, daher denn auch
in der ganzen Welt Anekdoten über die Zerstreutheit der
Gelehrten kursiren!

Das Gutachten über die Experimente in Mailand ist
also nun erschienen und liegt mir vor in Gestalt eines
Kapportes in der Zeitung „L'ltalia del popolo" (30. October
bis 3. November). Er ist betitelt: — „Rapport von Gelehrten
, worunter Schiaparelli, über die spiritistischen
Phänomene der Eusapia Paladino." — Ich müsste den mir
gesteckten Raum hier weit überschreiten, wollte ich auch
nur den wichtigsten Theil dieses Rapportes wiedergeben.
Leser, die sich dafür interessiren, werden demnächst in den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0042