Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 37
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0043
Wittig: Zur Vorgeschichte des Münohener Zeitungs-Angriffes etc. 37

„Psychischen Studien" nicht nur diesen Collectiv-Rapport,
sondern auch meinen eigenen ausführlichen Bericht finden *)
Hier begnüge ich mich damit, den mit den Unterschriften
versehenen Schlussabsatz zu übersetzen, welcher das
Urtheil der Experimentatoren kurz zasammenfasst. Diese
„Conclusione" lautet; — „So haben wir denn alle jene
erstaunlichen Phänomene u. s. w.u [Hier folgen die auf
S. 27 dieses vorliegenden Januar-Heftes 1893 der „Psych.
Stud.<{ gedruckten „Schlussfolgerungen" des Berichtes mit
den Unterschriften der Mailänder Prüfungs-Commission.
Unmittelbar darauf fährt Herr du Prel fort: —] „Als nur
bei einigen dieser Sitzungen anwesend sind auch noch
unterzeichnet: — Charles Richet, Professor an der
medicinischen Fakultät in Paris; Cesare Lombroso, Professor
an der medicinischen Fakultät in Turin.**)

„Endlich ist diesem Rapport in „L'Italia del popolo"
noch ein an Herrn Ercole Chiaia gerichtetes Schreiben
beigefügt, worin Professor F. de Amicis von der Universitätsklinik
in Neapel, welcher mit Eusapia etwa zehn Sitzungen
gehabt hatte, rückhaltlos für die Echtheit der Phänomene
eintritt.

„Zur endgiltigen Entscheidung wird nun freilich die
Frage des Spiritismus auch durch diesen Rapport nicht
gebracht, weil eben der menschliche Geist dem Gesetze der
Trägheit so gut unterworfen ist, als der Stein; aber der
eine oder andere Leser wird vielleicht doch mich fragen
wollen, was er zu thun hat. Diesen nun kann ich einen
Rath ertheüen, der den Worten nach sehr kurz, dem Inhalte
nach aber sehr lang ist: In erster Linie muss man studiren,
in zweiter Linie sehen, und erst in dritter Linie soll man
urtheilen." — So Dr. du Pre/.***)

*) Derselbe befindet sich bereits im December-Heft 1892 der
„Psych. Stud/4 — Der Sekr. d. Red.

**) Dieses ist der von Herrn von Schrench-Notzing so arg mitangefochtene
Satz! Und obige Namen stehen doch thatsächlich unter
dem Mailänder Berichte als mitanwesend unterzeichnet, d. h. hier so viel
wie mit aufgeführt, wenn auch nicht als „eigenhändig" unterzeichnet,
was ja Herr du Prel gar nicht behauptet. — Der 8ekr. d. Red.

***) Wie unsere Leser bereits in Artikel I und II von selbst ersehen
haben werden, ist sowohl der Bericht des lömischen Korrespondenten
, wie der des Dr. du Prel, durchaus nicht etwa auf Professor
Richens specielle Mi Beobachtungen allein oder hauptsächlich basirt,
wie sie der Colieetiv - Bericht auf S. 6. 7, 14, 15 und 27 enthält, sondern
sein Name ist nur als der eines Mitbeobachters von ihnen erwähnt
. Die übrigen Vorgänge sind fast genau nach dem Collectiv-
Berichte der italienischen Forscher mitgetheilt. Und trotz der Objec-
tivität dieser Berichterstattung folgende schiefe Auffassung des Sachverhalts
! Der Sekr. der Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0043