Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 39
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0045
Wittig: Zur Vorgeschichte des Münchener Zeitungs-Angriffes etc. 39

Theilnahme an jenen Sitzungen zu befragen. Die nachfolgende
Antwort Richefs dürfte etwaigen weiteren Ausbeutungen
seines Namens zu Gunsten spiritistischer
Theorien ein Ziel setzen. Das Schreiben (aus Paris,
14. November 1892) lautet in deutscher Uebersetzung, wie
folgt: —

„Mein lieber Freund! Ich habe das Protokoll der Herren
„Aksakow und Schiaparetti nicht unterzeichnet. Ich habe es
„nicht unterzeichnet und werde es niemals unterzeichnen;
„denn ich behalte mir vor, über das Resultat unserer
„Untersuchungen selbst zu berichten, und meine Ansicht in
„dieser Sache ist noch durchaus nicht festgestellt. Es giebt
„zu viele „Für und Wider" in einer Frage von so weittragender
Bedeutung, als dass man sich schon jetzt
».irgendwie binden könnte. In der nächsten Nummer der
„'Annales des sciences psychiques' werden Sie einen Bericht
„über diese allerdings merkwürdigen Experimente finden.
„Indessen haben diese noch keineswegs nach meiner
„Meinung eine zwingende Beweiskraft. Indem ich Ihnen
„für Ihr freundliches Interesse herzlichst danke, berechtige
„ich Sie, ganz nach Belieben lmtzutbeiien, dass ich mir in
„jeder Weise mein Urtheil vorbehalte und das Protokoll
„keineswegs unterzeichnet habe. Ihr ganz ergebener
^Charles Riclietu —

Bei der verbreiteten Neigung zum Aberglauben ist es
nicht ungefährlich und zu bedauern, wenn Männer von
hervorragendem wissenschaftlichem Ansehen, nachdem sie
kaum in einigen spiritistischen Sitzungen sich über die
Mitwirkung von Taschenspielerei und Betrug ein Urtheil
bilden konnten, jene fraglichen Vorgänge in Tagesblättern
zur Erörterung bringen, anstatt diese Probleme vorerst in
der Zurückgezogenheit der Laboratorien zur Reife gelangen
zu lassen. Wenn hier/u noch die incorrecte oder missverstandene
Wiedergabe solcher Meinungsäusserungen durch
Anhänger des Spiritismus tritt, so wirken alle Umstände
zusammen, um das wissenschaftliche Ansehen namhafter
Gelehrter zu schädigen und unklaren Anschauungen in
Laienkreisen Vorschub zu leisten.

Dr. Freiherr von Sehr enck-Notzing.

In der dieser Vorgeschichte nun folgenden „Abwehr"
des Herrn Dr. du Frei wird deutlich zu Tage treten, wer
denn nun eigentlich eine derart behauptete „incorrecte oder
missverstandene Wiedergabe solcher Meinungsäusserungen"
[wie sie der „Mailänder Collectiv-Bericht" und die vorhergehenden
zwei w Artikel enthalten sollen] in diesem Falle


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0045