http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0052
46 Psychische Studien. XX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1S98.)
wäre ich selbst dafür. Nun giebt es aber in ganz Deutsch-
Lind kein Laboratorium irgend eines Professors irgend
einer Stadt, worin irgend ein spiritistisches Problem
untersucht würde. In Laboratorien aber, in denen nichts
untersucht wird, kann offenbar auch nichts ausreifen.
Würde ich also, statt selber die Sache in die Hand zu
nehmen, dieses Ausreifen abwarten wollen, oder auch nur
den Zeitpunkt, bis die officielle Wissenschaft die Untersuchungsbedürftigkeit
einsehen wird, so gliche ich dem
Bauern bei Horaz, der am Flusse steht und das Ablaufen
des Wassers abwartet: —
„Kusticus expectat dum defluat amnis", —
oder ich wäre wenigstens jenem Menschen zu vergleichen,
der einst einen Raben kaufte, um zu sehen, ob es wahr
sei, dass dieser Vogel 200 Jahre alt wird.
Dr. Carl du Prel.
Nachschrift des Sekretärs der Redaction.
Während des Druckes des Januar-Heftes der „Psych.
Stud." hat sich Herr Dr. du Prel bereits genöthigt gesehen,
infolge erneuter weiterer Verbreitung der Angriffe des
Berliner „Börsen-Couriers'* vom 29. November 1892 in den
Münchener und anderen Blättern diese seine Abwehr in
den „Münchener Neuesten Nachrichten" vom 18. December
1892 zu veröffentlichen. Der „Berliner Börsen-Courier'* hat
auf die Mittheilung desselben durch die Berliner „Vereinigung
Sphinx", resp. deren Schriftführer Herrn Rahn, erneut
gebührende Kenntniss davon genommen und das Wesentliche
in seinen Spalten in Nr. 63 v. 22. December 1892 von
dem Abschnitte an: — „Zunächst den Thatbestand" . . .
bis . . . „der Physiologe de Amicis u. s. w." — abgedruckt
und hierauf noch einige kurze Auszüge aus dem December-
Heft-Artikel unserer „Psych. Stud." über — „Den Kampf
um den Spiritismus in Mailand" — von Dr. du Prel seinen
Lesern mitget heilt. Hieran schliesst der Herr Referent des
„Berliner Börsen Couriers" seine eigenen Betrachtungen mit
folgenden Worten: — „Die Experimente, bei denen ein Geist
'John1*) sich bethätigt habe, sollen u. A. Tischerhebung ohne
*) Wir bemetken, dass im ganzen, durchaus objectiv-kritisch«
gehaltenen „Mailänder Collectiv-Boricht" von einem solchen Namen,
wie „Geist John", nicht die Rede ist, dass aber Herr Dr. du Prel den
subjectiven Glauben des Mediums, es mit einem solchen Geiste 'John
King* dabei zu thun gehabt zu haben, in seinem Artikel eine den hiervon
überzeugten Spiritisten gewiss willkommene Mittheilung gemacht
hat. — Vgl S. 33 dieses Heftes mit S. 551 des Decbr.-Heftes 18tf2.
Die Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0052