Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 47
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0053
Dr. du Prel: In Sachen der Mailänder spiritistischen Sitzungen. 47

mechanische Einwirkung des Mediums, Verminderung und
Erhöhung der Schwere von Gewichten auf einer Wage,
'Materialisation', Verkörperlichung also von Köpfen und
Händen von Geistern, Berührung von unsichtbaren Händen,
das Emporheben eines Stuhles mit dem darauf sitzenden
Medium auf den Tisch durch unsichtbare Kraft dargethan
haben. Die anwesenden Gelehrten wären darin einig
gewesen, die Möglichkeit des Betruges sei ausgeschlossen.
Dr. du Prel schlie&st mit dem Ausdruck der Hoffnung, im
nächsten Jahrhundert werde 'alle Welt an den Spiritismus
glauben/ Wirklich? Wohl gar in acht Jahren schon?
Daran werden selbst glaubensstarke Spiritisten zweifeln!"
— Hätte der Herr Referent den vorhergehenden Artikel
des Herrn Dr. du Prel bis zum Schlüsse abgedruckt oder
genau gelesen, so würde er dort dessen Erwartungen von
der bisherigen offiziellen Wissenschaft und den ihr nachbetenden
Skeptikern in Bezug auf sorgfältiges experimentelles
Studium des Spiritismus am Beispiele der Anschaflung und
Beobachtung eines 200 Jahre alt werdenden Raben (s.
S. 46 dieses Heftes) herausgefunden haben. Zunächst
handelt es sich für die Spiritisten nur darum, dass die von
ihnen erlebten und noch von keiner Wissenschaft anders
und besser als von ihnen erklärten spiritistischen Phänomene
wenigstens von hervorragenden und vorurteilsfreien
Forschern erneut als Thatsachen anerkannt und studirt
werden. Und das könnte sehr wohl bis zum Beginne des
20. Jahrhunderts der Fall sein. Ob sie dabei an Geister
glauben wollen oder nicht, dürfte dann wohl nicht mehr in
der bisher beliebten Willkür Ungläubiger liegen, das
Kindlein einfach mit dem Bade auszuschütten.

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Her Spuk in Ijeipzig - Lindenau vor dein
königlichen Schöffengericht.

Referirt von Gr. €. Wittig.

JLI»

(Fortsetzung von Seite 584 des Deeeaiber-Heftes 1892.)

Und um unseren Lesern an diesem merkwürdigen
Falle in der so viel gerühmten Intelligenzstadt Leipzig zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0053