Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 73
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0079
Mag. Sebaldus: „Bei der Lampe Dämmerschein." 73

gut für uns?*1 — „Ja, es ist gut, wenn ihr es gut meinet
damit."

[Aehnliehe Antworten wären Dutzende zu verzeichnen,
scheinen aber auch geradezu Binsenwahrheiten zu enthalten.]

„Kannst Du Dich noch erinnern, welches Dir in Deiner
Krankheit das liebste Geschenk war, das ich Dir damals
von Stuttgart aus sandte oder brachte?" — Das waren
Orangen, es war mein einziges und liebstes."

[Auf die Antwort auf die soeben gestellte Frage war
ich ziemlich gespannt gewesen, da ich allein von den
Anwesenden diesen Umstand kannte. Es schien mir aber
kaum wahrscheinlich, dass nach so langer Zeit einer so
einfachen, aber für mich fast rührenden Thatsache gedacht
werden sollte. Aber — „kleine Geschenke befestigen die
Freundschaft", — die Antwort trifft vollkommen zu.]

„Was empfandest Du beim Sterben?" — „Ich bin nur
eingeschlafen und wusste lange nicht, wo ich war. Es war
ein Erwachen nach langem Schlummer."

[Solche Erklärungen, welche viel und doch wenig sagen,
liegen von Seiten 'leicht' Gestorbener' massenhaft vor, sie
sind geradezu stereotyp.]

„Hast Du das Begräbniss Deines Körpers gesehen, oder
warst Du gar dabei?" — ,.Ja, das habe ich gesehen,#aber
nur ganz dunkel, eigentlich dabei war ich nicht."

„Was war Dein erstes Empfinden nach Deinem Erwachen
im 'anderen Leben*?" — „Ich war erlöst von meinem
Leiden [Lungentuberkulose], es war hell und licht um
mich her."

„Wie könntest Du etwa den Zustand der Guten 'drüben1
schildern?" — „Wir ruhen aus von der Arbeit und den
Sorgen des Lebens, diese giebt es bei uns nicht mehr."

„Wo ist denn der Aufenthalt der Entkörperten?" —
„In den Wolken, überhaupt überall in jedem Raum.
Aufenthalt giebt es eigentlich bei uns keinen."

[Diese Angabe stimmt mit vielen von anderer Seite
gegebenen 'Erklärungen'. Ueberhaupt begegnen wir den
Bezeichnungen Wolken und Nebel fast immer. Allem
nach — wenn wirklich auf diese 'nebelhaften* Auskünfte
etwas zu geben ist — haben wir keineswegs einen erschöpfenden
Begriff von dem eigentlichen Wesen des
Raumes, und wohl auch nicht der Zeit. Zöllners 'vierte
Dimension' ist vielleicht doch kein Schuss ins Blaue, sondern
eine Art Eckstein für ein einigermaassen haltbares 'Luft-
schloss', wenn ihn auch die Herren Bauleute vielfach ver«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0079