Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 75
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0081
Mag. Sebaldus: „Bei der Lampe Dämmerschein.1*

75

Unkenntniss der sich jetzt äussernden 'Intelligenz*! Von
einem Gedankenlesen also keine Spur! Womit ist diese
Verneinung wohl zu erklären, nachdem vorher der gemeinte
Specialfall in die Länge und Breite erörtert worden war?
Wohl zunächst aus dem Umstände, dass die früher aufgetretenen
Intelligenzen' mit dem Medium in verwandtschaftlichem
Verhältnisse standen und sich deswegen in das
angeschlagene Thema hineinbohren konnten? — Die Ablehnung
eines Eingehens auf das wieder angezogene
Sorgengebiet blieb von dieser Seite — trotz weiteren
„Interpellationen" — permanent, und wir wandten uns
wieder anderen Fragen zu. von denen noch einige mit ihrem
Echo hier auftreten sollen. Wir versuchten zunächst noch
einmal in 'Glaubenssuchen* auf den Busch zu klopfen.]

„Sollte es wirklich im 'anderen Leben' noch auf einen
Unterschied religiöser Bekenntnisse ankommen?" — „Nein,
das ist alles gleichgiltig. Kur die Guten sind von den
Bösen geschieden."'

[Das wollten wir — wie schon oft — wissen, und gaben
uns zufrieden.]

„Ist Dir vielleicht bekannt, ob der Mensch, bevor er
in dieses irdische Leben eintritt, schon irgendwo und irgend
wann gelebt hat?" [Präexistenz.] — „Nein, das weiss ich
nicht; das sollen nur die Gelehrten erforschen."

[Aehnliche Antworten erhielten wir früher auch von
„Intelligenzen", welche in diesem Leben eine weit höhere
Bildung genossen, als ein einfaches Landmädchen« Wir
verliessen den Gegenstand und wandten uns zum Schlüsse
wieder — ihrer Art — näher liegenden Dingen zu.]

„Weisst Du, dass unsere alte Mutter [die des Berichterstatters
und der sich angeblich äussernden f SchwesterJ
noch lebt?" — ,,Ja, sie weilt noch auf dieser Erde."

„Kannst Du sie aufsuchen und uns Näheres von ihr
mittheilen?" — „Ja, sie ist im Bette, schläft aber nicht.
Es ist jemand bei ihr. Es wird von euch gesprochen, über
Deinen letzten Brief [zu Neujahr], den Du geschrieben hast,
weil sie nicht wissen, was bei euch vorgegangen ist, und das
möchten sie wissen. Sie müssen euch doch gleich schreiben."

[Dies verhielt sich anuähernd so. Der angekündigte
Brief traf ein, der Inhalt bewegte sich aber in allgemeinen
Redensarten und berichtete über den Zustand der leidenden
MutterJ

„Wer befindet sich denn eigentlich bei der Mutter?"
— „Emilie [die bei der Mutter lebende Schwester des
Berichterstatters] und noch ein bekanntes Mädchen, das
euch auch gut kennt."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0081