Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 92
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0098
92 Psychische Studien. XX. Jahrg. 2. Heft. ^Februar 1893.)

Herr Doetor, Gebrauch davon machen können, weiss
ich nicht.

Nun das letzte für heute. Als ich dieses Frühjahr im
Marz so krank war, dass ich volle fünf Wochen zu Bett
liegen musste, erwachte ich ungefähr vier bis fünf Tage
vorher von einem lauten Schlag, ganz so als ob eine sehr
schwere Kiste dicht an meinem Bette niedergestellt würde.
Erst glaubte ich, dass meine Hausgenossen etwas Schweres
umgeworfen hätten neben meiner Schlafstube, aber sie
waren gar nicht auf gewesen, es war früh gegen zwei Uhr.
Als ich krank wurde, erklärte ich mir den Zusammenhang;
ob ich recht habe, ich weiss es nicht. Sehr sonderbar war
es aber.

Doch nun genug für diesmal; mit bestem Grruss Ihre
ergebene Auguste Füllkruss.

Der Sataiiismns in Frankreich/)

Nach Tony Kellen
referirt von Gr. C. Wütig,

ist eine für tiefere psychische Forscher interessante
Recension im „Magazin für Litteratur" Nr. 50 vom
12. Deceniber 1891 über ein jüngst in Frankreich erschienenes
occultistisches Werk von Joris Karl Huysmans,
einem Holländer, der seit Jahren ganz französirt in Paris
lebt und „Lä-bas!" (Da unten!) geschrieben hat. Das
Buch hat er selbst im „Echo de Paris" Anfang 1891
angekündigt als „eine Studie über den Sanatismus, und der
Verfasser bürgt dafür, dass alle darin geschilderten That-
sachen ihm von authentischen Zeugen berichtet wurden."
— Die Recensentin sagt von dieser Arbeit: — „Aber wie
dieses Buch einen packt und erschüttert! Dieses sonderbare
, heterogene Gremisch von Wirklichkeit und Dichtung,
von Alltäglichem und Ungewöhnlichem, von sinnlichen
Scenen und infernalischem Spuk, von Geschichte und von
Träumen, von Magie und von Ketzerei, von Sadismus (eine
geschlechtliche Vcrirrung) und Besessenheit, all dieses ist
fürchterlich und schauderhaft und macht aus „ Liärbas!"
ein hyper-naturalisti&ches Faust-Buch, wie nur das Ende des
19. Jahrhunderts eines hervorbringen konnte." — Sie
berichtet uns weiter: — „So unglaublich es auch klingt
es giebt wirklich in Paris Leute, die sich mit der Astro-

*) Man vergl. hierzu unsere Note in „Psych. Stud." Juli-Heft
1392 8. 296. - Der Sekr. d. Bed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0098