Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 94
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0100
94 Psychische Studien. XX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1893.)

zu den bekannten Lustmorden von Jungfrauen und Kindern
verleiten durch acht Jahre von 1432—1440. Ein Nachklang
des eigentlichen Zweckes derselben existirt noch im heutigen
Aberglauben der Diebe, dass man mit Verzehren gewisser
gepulverter Kindertheile sich unsichtbar machen könne. Zu
seiner Zeit war der Florentiner Finanz Prelati Meister der
Magie, und mit ihm setzte er sich in Verbindung. Trotz
aller Versuche kam der Teufel nicht in sichtbarer Gestalt
zum Vorschein, „jedoch hatte er inzwischen Besitz von ihm
genommen, um ihn zu Lustmorden zu verleiten", in denen
der Satanismus hervorbricht. Er wurde als Anrufer des
Teufels, Häretiker und Apostat, sowie als Sodomit und
Grottesschänder — excommunicirt und mit mehreren seiner
Mitschuldigen hingerichtet. — Schon Psellus erzählt in „de
operatione daemonum", dass die Albigenser am Ende des
zwölften Jahrhunderts unter satanischen Ceremonien
communicirten. Auch Gaiharina von Medicis und der Valois
werden Teufelsbündnisse zugeschrieben, der Prozess des
Mönches Jean de Vauly, über den ein belgischer Geschichtsschreiber
ausführlich berichtet hat, enthält alle Zauber-
uiid Hexengeschichten jener Zeit, Eine besondere Rolle
spielen die sogenannten „schwarzen Messen", in denen
geweihte Hostien verhöhnt und dem Teufel geopfert werden,
und zwar auf dem nackten Rücken einer Frau. . . Noch
im J7. Jahrhundert wurde ein gewisser Abbe Guibourg
dadurch berüchtigt, indem er seine schwarzen Messen unter
Mitwirkung hochgestellter Damen, wie Mme, de Montespan,
Mme d'Argenson, Mme. de Saint-Pont u. v. a., feierte, wobei
ebenfalls Kinder verbrannt und aus ihrer Asche und ihrem
Blute Hostien gebildet und consecrirt wurden. Im achtzehnten
Jahrhundert beschwor Kanonikus Düret den Teufel
und wurde 1718 als Zauberer verbrannt. Ein italienischer
Geistlicher aus der Lombardei, Beccarelli, feierte gewöhnlich
die Messe, nachdem er Umgang mit mehreren Weibern
gehabt hatte, und während der Messe reichte er denen,
welche zum Tische des Herrn kanten, „aphrodisische
Pastillen, nach deren Genuss die Männer in Frauen und
die Frauen in Männer verwandelt zu sein glaubten." —
Wir haben über Aehnliches bereits früher in „Psych. Stud."
September-Heft 1882 S. 424 ff. in dem Artikel: — „Eine
vorgebliche Geisterbeschwörung zur Zeit Ludwins XIV" —
berichtet.

Der Kanonikus Docre ist der Repräsentant des
modernen Satanismus; er war Beichtvater einer „Königin
im Excil" und starb vor einigen Jahren. Unter dem
Kaiserreich hatte er wiederholentlich Scandal erregt,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0100