http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0103
Deinhard: Die Wemdinger sogenannte Teufelsaustreibung. 97
Hutzeln (gedürrte Birnen) za essen, nach deren Genuss
ein Zilk'scher Knabe plötzlich ein ganz verändertes Wesen
zeigte, „Spässe und Dummheiten machte und xllles
umherwarf4, wie sein Vater vor Gericht angab. Diese
Anfälle des bisher ordentlichen und friedfertigen Knaben
wiederholten sich in der Folge vielfach; die ärztlichen
Bemühungen des herbeigeholten Bezirksarztes blieben
resultatlos; der Vater kam endlich zu der Ueberzeugung,
dass es sich um einen Zustand von „Besessenheit" handelte,
und wandte sich an den genannten Pater, welcher in seinem
Kloster in Wem ding am 13. und 14. Juli 18(Jl die „Teufelsaustreibung
" vornahm, worauf sich von da an der Knabe
wieder ganz munter, frisch und normal verhalten hat. Ein
über diesen Vorgang von der Hand des Paters verfasster
Bericht ging durch verschiedene Hände und gelangte
schliesslich gegen dessen Wunsch in die Oeffentlichkeit
durch die „Kölnische Zeitung", was dann die Schädigung
des Ansehens der Zferz sehen Eheleute, speciell der Frau
ßerzy die als „Hexe" in Verruf kam, zur Folge hatte. Dies
der einfache Hergang der Geschichte.
Den vom Standpunkt der übersinnlichen Weltanschauung
interessantesten Theil der Gerichtsverhandlung bildete die
Verlesung jenes Berichtes und die Aussagen der beiden
Sachverständigen, des Domprobstes Dr. Pruner und des
Domkapitulars Dr. Schneidt in Eichstätt. Wir lassen beide
Stelleu im Auszuge folgen.
Der Bericht lautet zum Schluss: — „Es folgte die
Beschwörung, er *) 'müsse das Kind verlassen, es helfe ihm
alles nichts/ — Darauf schrie er ganz wüthend: — ,Ich
kann nicht/ — 1 Warum kannst du das Kind nicht verlassen',
fragte ich. — ,Weil „die" immer verwünscht*, gab er als
Grund an. Ich fragte, 'wer „die" sei, etwa eine Frauensperson
?' Die Antwort war: — 'Ja.' — Sodann fragte ich
nach dem JNamen dieser Person. Er nannte sie mit dem
Namen Herz. Bei diesen Worten schlugen die Eltern des
Besessenen die Hände über dem Kopf zusammen, und weinend
sagten sie: — ,Diese Frau ist unsere Nachbarin/ — Auf
die Frage, -'ob sie ihn hineinverwünscht habe', sagte er: —
,Ja/ — Jetzt fragte ich nach dem Grunde, warum diese
Frau ihn hinein verwünscht habe? Er erklärte: — ,Weil sie
zornig war/ — Ich beschwör ihn dann, mir zu sagen, ob
jener Knabe der Frau etwas Böses gethan habe? Er antwortete
: — ,Nein/ — Auf die zu wiederholten Malen an-
*) „Er" ist hier die den Knaben beherrschende übersinnliche
Intelligenz. —
Psychische Studien. Februar 189-3. ^
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0103