Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 112
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0118
112 Psychische Studien. XX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1893.)

wie in Frankreich für den gewöhnlichen Beobachter über
seine Schnur zu hauen scheinen, darüber belehrt uns auch
Paul Lindau in seinem Artikel: — „Ueber die Jüngsten
und Neuesten im literarischen Frankreich44 — (s. „Nord
und Süd44, Breslau, Sehlesische Verlags-Anstalt, März-Heft
1892 S. 347 ff.), wo er über die Anhänger des „Magismus44
mit ihrem Hohenpriester Sar Josephin Peladan*) und dem
jungen Paul Adam, ferner über die „Symbolisten44 und
„Decadents" oder „Deeadentistes", d. h. „Niedergängler'4
oder „Verfaüsler44, deren gediegenster der Belgier Maeterlinck
sein soll, in seiner bekannten Manier kritisch herzieht. An
Paul Adam besonders freut es ihn, „einen prächtigen Typus
des Magismus, einen Flüchtling aus dem Lager der
Naturalisten44 entdeckt zu haben, „der nun in der Dichtung
der vierten Dimension herumulkt, die Wunder des Spiritismus
für erwiesene Phänomene hält, an Tischrücken, Geisterklopfen
und dergleichen 'Du Prelismeri* glaubt und unter
der geheimnissvollen Gewalt einer höheren Kraft seine noch
unverstau denen Dichtungen niederschreibt. Aber was macht
er sich daraus, dass er noch nicht verstanden und gewürdigt
wird? 'Ich schreibe ja nicht', sagt er, 4um mich zu zerstreuen
, oder um die Leute zu unterhalten. Mir wäre es
sogar vollkommen gleichgültig, wenn ich augenblicklich gar
nicht gelesen würde; denn ich habe die Ueberzeugung, dass
in 25 bis 30 Jahren die 1500 Leser, die mich augenblicklich
schon verstehen, zu 10,000 angewachsen sein werden, und
dass es in demselben Verhältuiss so weiter geht.'44 — Diesen
Mann können wir aus eigener Erfahrung ganz begreifen!

Bibliographie.

(Fortsetzung von Seite 64.)

JProceedings of the Society for Psychical Kesearch, Part.
XXI. Vol. VIII. June 1892. — Inhalt: — Bericht üher Beobachtungen
gewisser Trance-Phänomene. Von Eichard Hodgson,
L. L. D. (Legum Dr.): — § 1. Einleitung. § 2. Einige Eigentümlichkeiten
des Trance-Zustandes. § 3. ßetrugs-Hypothese.
§ 4. Hypothese der Gedanken-Ueber tragung von Seiten der Mit-
sitzer. § 5. Hellsehen und Prophezeihung. § 6. Die „Geister"-
Hypothese nach Phinuit und anderen „Controil"- Geistern. § 7.
Mrs. Piper's Erste Trance-Zustande. § 8. Phinuits Bericht über
sich selbst. § 9. Verwandtschaft Phinuits mit Mrs. Piper. § 10.
Öchluss. — Anhang. Ausführliche Sitzungsberichte von Rieh.
Hodgson. (London, Kegan, Paul, Trencb, Trübner & Co., Limited,
Charing Cross Road, 1892.) 167 pp. gr. 8°. Price: 2 sh. 6 d
(= 2 M. 60 Pf.)

(Fortsetzung folgt.)

*) Vgl. „Der Satanismus in Frankreich" S. 96 dieses Heftes. —

Die Red«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0118