Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 128
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0134
128 Psychische Studien. XX. Jahrg. 3. Heft. (März 1893.)

Discrption mitzutheilen. Was die physikalischen Sitzungen
betrifft, die nach seiner Meinung nur „Sitzungen" genannt
werden können, so sei er Zeuge gewesen, dass Geister an
die Wände, an Möbelstücke, ja auch an Stiefelsohlen klopften.
Er habe gesehen, dass ein Stuhl, welcher wohl einen Meter
abstand, herangekommen, ein Tisch der Frau Töpfer nachgelaufen
sei. Einmal sei der letzteren, als sie sich entfernte,
ein Ball, der sich in einem Nebenzimmer befand, nachgeflogen
. [Ein anderes Mal sei ein Bleistift von einem Tische
* zum anderen geworfen worden.] Diese transscendenten
Würfe seien anders als gewöhnliche Würfe, die geworfenen
Gegenstände bleiben liegen, ohne weiter zu kullern.
[Wenn ein gewöhnlicher Mensch einen Gegenstand
werfe, dann falle dieser hoch auf, das transscendentale
Werfen sei aber ein vollständig flaches.] — Schreibvorstellungen
habe er auch beigewohnt und entsinne sich,
dass einmal ein Generalstabsoffizier sehr erstaunt über die
Leistungen war. [Dieser suchte eine Urkunde, deren Verbleib
Frau Töpfer ihm sofort angab«.]*) Sonst gebe er aufs Schreiben
nicht viel. Auch als Sprechmedium habe Frau Töpfer erstaunliche
Sachen geleistet. Als der Generalsuperintendent
Büchsei gestorben war, kam drei Wochen darauf Frau
Töpfer in Trance. Da kam eine Intelligenz, weiche sich
ßüchsel nannte, und sprach so, dass zwei Damen und ein
Herr, welche den alten ßüchsel ganz genau gekannt hatten,
überaus erstaunt waren. — [Präsident; — Den General-
superintendent ßüchsel ahmte das Medium nach? — Zeuge:
— Ja wohl, das Medium fällt plötzlich in Trance, verzerrt
dabei das Gesicht in einer Weise, dass es gar nicht wieder
zu erkennen ist. Der grösste Schauspieler könnte wirklich
sein Gesicht nicht so verzerren. Ein anderes Mal, so
bekundet der Zeuge weiter, sei auf Wunsch eine Nonne
erschienen. Die Töpfer habe, an Händen und Füssen gefesselt,
dabei hinter einem verschlossenen Vorhang gesessen, plötzlich
habe sich der Vorhang getheilt, und eine Lichtmasse sei
hervorgetreten. Bald darauf habe er einen Gürtel, alsdann
eine hohe Gestalt gesehen, die eine sogenannte Athen) -
stimme hatte, d. h., es war ihr schwer, zu sprechen, worauf
auch ein schwerer Fauteuil, ein Blumentopf, eine goldene

*) Die „Neue Pieuss. (KreuÄ-)Zeitang" vom 12. Februar er. enthält
hierüber folgende genauere Version: — „Präsident: — JJaben Sie auch
Materialisationen der Angeklagten beigewohnt? — Zeuge: — Ja wohl.
ISei dieser Gelegenheit ist einmal der Geist eines Generalstabs-Ottiziers
erschienen. Dieser suchte eine Urkunde, deren Verbleib Frau Töpfer
ihm sofort angab." — Das wäre aber etwas ganz anderes, als ein nach
der obigen Darstellung zu vermuthender wirklicher Generalstabs-
Offizier. — Der Sekr. d. Bed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0134