http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0138
132 Psychische Studien. XX. Jahrg. 3. Heft. (März 1893.)
Angeklagten, eine Frau Pritsch, hat ein augenkrankes Kind,
welchem auf Rath des Doetors Hirschberg das Auge herausgenommen
werden sollte. Die Frau hat dies erzählt, aber
immer gleich hinzugesetzt: „wir haben glücklicher Weise noch
den Dr. Achilles dabei." An diesen Collegen aus dem
Greisterreiche richtete daher Dr. Strassmann eine auf die
Augenkrankheit bezügliche Frag«, welche sich auf den
Hundeblasenwurm bezog. Der Geist antwortete richtig,
dass dieser Wurm im Augenwinkel vorkomme. Auf die
weitere Frage, wo sonst noch im menschlichen Körper er
vorkomme, antwortete der Dr. Achilles statt „in der Leber"
— „im Magen".*) Dr. Strassmann fragte weiter: — „Wie
heisst denn der Hundeblasenwurm lateinisch?" — und da
verschwand der College aus dem Geisterreich,**) und es kam
wieder der böse Dämon Robert zum Vorschein, der die
guten Geister vertreibt. —
[Er habe den Geisteszustand der Angeklagten im vergangenen
Sommer untersucht. Sie rechne sehr schlecht
und schreibe eine sehr mangelhafte Orthographie, von
einem Schwachsinn könne aber keine Rede sein. Die
Angeklagte leide wohl an einer fixen Idee, im Uebrigen
habe er gefunden, dass sie eine ganz gewitzte Person sei.
Er habe auch mehreren Sitzungen der Angeklagten beigewohnt
, ohne irgend ein Eesultat zu erzielen. Der wahrscheinlichste
Erklärungsgrund für ihn sei noch das Bauchreden.
Das Schreiben mache ja einen sehr eigentümlichen Eindruck.
Es sei geradezu wunderbar, mit welcher Schnelligkeit die
Hand über die Schreibfläche fliege. Auch Geister, wie
Dr. Achilles erschienen. Ich fragte den „Collegen", so fuhr
der Sachverständige fort, was dem kranken Kinde der Töpfer
fehle, von dem mir bekannt war, dass es von dem Professor
Hirschberg einer Augenkrankheit wegen behandelt wird.
College Achilles sagte mir: die Krankheit des Kindes wird
durch den Blasenwurm erzeugt. Auf meine Frage, wo der
Blasen wurm stecke, antwortete College Achilles: — „im
Magen", anstatt: — „in der Leber". Ich fragte alsdann
den „Collegen": — Wie heisst der denn auf lateinisch? —
In demselben Moment verschwand der Geist meines Collegen,
der Dämon kam dazwischen. Im Uebrigen bemerke ich,
dass die Angeklagte wohl sehr nervös ist, aber durchaus
*) Aber durch den Magen und die Blutcirkulation gelangt er
doch wohl erst in die Leber! — Der Sekr. d. Red.
**) Es ist doch sehr fraglich, ob Herr Dr. Strassmann selbst, wenn
er vom Vorsitzenden unerwartet und plötzlich befragt worden wäre,
wie der Blasenwurm auf lateinisoh heisse, dies sofort gewusst haben
würde! Kr hat ihu ja auch nicht genannt! — Der Sekr. d, Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0138