http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0155
Rahn: Oeffentliches Zeugniss für das Medium Frau Val. Töpfer. M9
erklärt werden. Ebenso offen will ich aber auch erklären,
dass ich viel Spreu unter dem Weizen fand, und dass die
Spiritisten sich die ablehnende Haltung ihrer Gegner zum
weitaus grössten Theile selbst zuzuschreiben haben, weil
einzelne Anhänger in kritiklosem Fanatismus, Leichtgläubigkeit
, Selbsttäuschung, gegenseitiger Anfeindung und
Verdächtigung Unglaubliches geleistet haben. Die Wahrheit
liegt auch hier in der Mitte.
Auf Grund dieser meiner langjährigen praktischen
Beschäftigung mit dem Spiritismus und seinen verwandten
Gebieten, wie Somnambulismus, Gedankenübertragung,
Telepathie u. s. w., ist jetzt mein religiöser Glaube als Christ
nicht blos äusserliches Bekenntniss, sondern gänzlichste und
feierlichste Ueberzeugung, und für dieses unberechenbare
Gute, für diesen Seelenfrieden, die Gewissheit von einem
Leben nach dem Tode, bin ich dem Spiritismus zu grösstem
Danke verpflichtet.
Ich schliesse mit dem beherzigenswerthen Rath eines
der geistvollsten Beurtheiler des Spiritismus, des Freiherrn
Dr. Carl du Prel, welchen er besonders auf den Spiritismus
angewendet wissen will, der den Worten nach sehr kurz,
dem Inhalte nach aber sehr lang ist: —
„In erster Linie muss man studiren, in zweiter Linie
sehen, und erst in dritter Linie soll man urtheilenI"*) —
Leider urtheilt man nur, weil das Studiren zu beschwerlich
, das Zweite viel Geduld, Ausdauer und — das Erstere
erfordert! — Max Mahn.
Schwedterstrasse 224 I.
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Einige Beurteilungen des Valesca Töpfer-Prozesses,
A. Der Fall Valesca Töpfer. Ein juridisches Gutachten
, entnommen dem „Berliner Tageblatt'4.**)
Der Prozess gegen die Frau Valesca Töpfer bat zweifellos
eine tiefgehende Erregung im Publikum zurückgelassen;
freilieh nicht über Wesenheit und Wirklichkeit der Klopf-
*) Siehe „Psych. Stud." Januar-Heft 1893 S. 37.
**) Entnommen dem „Berliner Tageblatt". Abend-Aussrabe Nr. 81,
XXII. Jahrg, v. 13. Februar 1893, —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0155