http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0158
152 Psychische Studien. XX. Jahrg. 3. Heft. (März 1893.)
Vergehen steht. So wird es möglich, dass ein Strafurtheil
von zwei Jahren auf sechs Wochen herabgesetzt werden
muss!!
Glücklich, dass uns die Strafprozessordnung wenigstens
gegenüber den Schöffengerichten die Berufung gelassen hat.
Aber man muss sich fragen, ob es gegenüber einem Vorgang,
wie der vorliegende, nicht hohe Zeit ist, um das gestörte
Gefühl der Eechtssicherheit aufs Neue zu stärken, für alle
Strafsachen, natürlich mit Ausnahme der Urtheile der mit
besonderen Garantien ausgestatteten Schwurgerichte, die
Berufung wiederherzustellen? Die Art von Souveränetät,
wie sie den ohne Berufung urtheilenden Richtern beigelegt
ist, hat sich nach dem Zeugniss des Justizministers nicht
bewährt, und es bleibt nur übrig, die Consequenz daraus
zu ziehen. Mindestens sollten gleichzeitig mit der Schaffung
immer neuer Vergehen durch die Gesetzgebung in der
Berufung die alten Bürgschaften der Rechtsprechung wiederhergestellt
werden.
Ba. Spiritistischer Verein „Psyche" in Berlin.*)
Im „Prälaten", Eingang gegenüber dem Polizei-Präsidium.
In der Sitzung am Freitag, den 10. Februar, sprach
Herr Dr. Spatzkr über den Prozess der Frau Valesca
Töpfer, der am selben Tage stattgefunden und mit der
Verurtheilung der Frau Töpfer zu 6 Wochen geendigt
hatte. Es war also der Ehrenverlust des ersten Urtheils
weggefallen und eine Verminderung der Gefängnissstrafe
von 104 auf 6 Wochen eingetreten. Immerhin bleibe
die Thatsache einer Verurtheilung bestehen, und könne
sich nun Frau Töpfer bei ihren guten Freunden dafür
bedanken, die sie vor ihm, dem Dr. Spatzier, gewarnt
hätten, der mit falschen Waffen kämpfe. In der That
sei es unerklärlich, warum sie die unentgeltliche Ver-
theidigung, die ihr durch ihn besorgt worden sei, abgelehnt
, und sich mit der Verteidigung durch Herrn
Wronker begnügt habe. Denn was könne Besseres bei
einer Verteidigung herauskommen, die es als ihre Aufgabe
betrachtet, sie als Schwindlerin hinzustellen. Während
daher der Gerichtshof, im Gegensatz zur früheren Verhandlung
, gegen den Spiritismus eine durchaus würdige
Haltung bewahrte und namentlich derart drastische Ausdrücke
, wie Schwindel und dergl., nicht gebraucht wurden,
*) Aus der „Berlins* Vereins - Zeitung." Wochenschrift zur
Wahrung und Hebung aller Vereins-Interessen. 8. Jahrg. No. 7 vom
lt>. Februar 1893. — Man vgl. hierzu S. 136 dieses Heftes.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0158