http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0159
Einige Beurteilungen des Valc&ka Töpfer-Frocesses. 153
während ferner auch der Staatsanwalt sich meistens beobachtend
verhielt, schien sich der Vertheidiger die Rolle
des Staatsanwalts zugelegt zu haben, indem er mit allen
seinen Kräften, namentlich mit lächerlichen Zwischen-
Iragen und Bemerkungen, den Spiritismus zu verdächtigen
und die Zeugen zu verwirren suchte, so dass ihn that-
sächlich eine Dame aus dem Zuschauerraum für den
Staatsanwalt hielt.
Redner geht nun auf den Verlauf der Verhandlung
ein, bei deren Anfang er, da er als Zeuge geladen war,
natürlich nicht zugegen gewesen wäre. Er berichtet darüber
nach der „Nordd. Allg. Ztg." [Aber die Verhandlung
zeigte wieder, dass man seit 3—4 Jahren über den Spiritismus
nichts hinzugelernt hai (Allgemeine Zustimmung.)
Die Herren vom ersten Gericht waren ja sehr unerfahren
— im Spiritismus — ihr Urtheil war daher sehr
hart. (Sehr richtig.) Heute war man schon ernster, der
Herr Präsident hat sich sogar als Spiritisten, wenn auch
noch nicht als enragirten, gezeigt.*) Das bewiesen seine
Fragen. (Lebhafter Beifall und hört, hört!) Aber trotzdem
hat man betrügerische Handlungen angenommen, obwohl
in der ganzen Verhandlung davon nichts an den Tag
kam. (Bewegung.) Doch da hatten wir zuerst den Herrn
Vertheidiger Wronkerl Der Verein hatte sich erboten,
einen tüchtigen Vertheidiger zu stellen, aber nein! Frau
Töpfer lässt sich von ihren „guten Freunden" beschwatzen,
sie solle uns nicht trauen, wir wollten ihr Verderben!
(Lachen.) Herr Wronker war staatsanwaltlicher als der
Staatsanwalt. Er erklärte von vornherein den Spiritismus
für Mumpitz. (Grosses Gelächter.) Die seltsamsten Fragen
stellte er, die sich jeder jüngste Anfangsspiritist schämen
würde zu stellen. (Grosse Zustimmung.) „Warum die
Geister beim Ja einmal, beim Nein dreimal klopfenV"
Ja, hören Sie bloss einmal? (Heiterkeit) „Als ob sie
nicht ebenso gut 4 bezw. 7 Mal klopfen könnten!!!"
(Ruf: Sehr gut!) „Ob Menschen oder Geister die Frau
Töpfer den Psychographen gelehrt hätten?" Was meinen
Sie zu dieser Frage? (Grosse Heiterkeit.) „Üb die
Geister sprachkundig wären und die Medien auch?" Ja,
was soll man dabei sagen! (Ruf: Sehr richtig!) Als
ob noch nichts von der Begriffsübertragung bekannt wäre.
Ich war erster Zeuge, kam aber nicht so recht zur
Geltung. . .**.)] Hervorzuheben aus dem Verhör der Frau
*) Siehe die folgende Note Seite 156.
**) Diese Klammereinsehaltung ist entnommen aus dei „Nord-
deutochen Allg, Ztg." Ko. 72 ?• 11. Februar or. Abends. —
Der Sokr. d. Ecd.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0159