Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 161
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0167
Wirth: Drei Kulturfragen des Spiritualismus. 161

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Drei Kultiirfragen des Spiritualismus,

(Ein Vortrag mit Beziehung auf den Lindenauer
Spuk in Leipzig.)

Von Moritz Wirth*)

Im „Deutsehen Verein** zu Leipzig hielt am 21. Februar
Herr Moritz Wirth einen Vortrag „Ueber Spiritualismus".
Der Vortragende knüpfte an die nächsten Donnerstag, [d.
23. Februar], Vormittag halb 10 Uhr, bevorstehende zweite
Verhandlung in Sachen des sogenannten „Lindenauer Spukes"
an. Bis jetzt erscheine derselbe zwar nur als eine Klopferei,
die möglicher Weise von verschiedenen Personen, und
darunter am Wenigsten von der Angeklagten Martha Harting,
ausgeführt worden sei. Es müssten aber noch wichtige
Zeugen vernommen werden, deren Aussagen abzuwarten
seien. So habe sich z. B. vor einiger Zeit in Hessen die
sogenannte „Rehbacher Spukgeschichte" abgespielt. Die
vermeintliche Urheberin, ein 15jähriges Dienstmädchen,
wurde wegen „groben Unfuges" verurtheilt. In der Berufungs-
verhandlung bezeichnete indessen sogar der Staatsanwalt
die Angelegenheit als „höchst merkwürdig" und überliess
das Urtheil dem Gericht, weiches die Angeklagte freisprach.
(„Neue Hessische Volksblätter", 1. December J892).

Zur Sache selbst übergehend, gab der Vortragende
zunächst im Ganzen diejenigen Ausführungen wieder, welche
in seinen beiden, am 3. und 4. November 1892 in der
„Neuen Deutschen Zeitung" abgedruckten Aufsätzen*) enthalten
sind: — dass den Erscheinungen des Spiritualismus
eine, den sogenannten Medien eigene Naturkraft zu Grunde
liege; dass diese Kraft in einer Art Fernwirkung bestehe,
welche sich als organische Kraft nur zeitweilig, und zwar
anziehend oder abstossend, auf die das Medium umgebenden
Gegenstände äussere; dass diese Ausströmung bei grösserer
Stärke sich zu Lichterscheinungen, schliesslich sogar zu

*) Entnommen der Beilage zur „Neuen Deutschen Zeitung" in
Leipzig. XV. Jahrg. Nr. 45 y. 23. Februar 1893. —

Der Sekr. d. Red.

**) Dieselben sind in abgekürzter Form referirt in „Psych. Stud."
Decbr.-Heft 1892 S. 571 ff. — D. Sekr. d. Red.

Psychische Stadion. März im, 11

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0167