Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 188
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0194
t

188 Psychische Studien. XX. Jahrg. 4. Heft. (April 1893.)

Inspieirung, und als dies zu unserer Zufriedenheit geschehen,
legte sie ^den eng zusammengefalteten Papierstreifen des
„Colonel" zwischen die Tafeln. Auf meine Bemerkung,
ob es keines GrifFelfragmentes (wie solches von dem Medium
Henry Slade angewandt wurde) bedürfe, verneinte sie, hielt
dagegen die Tafeln mit der linken Hand unter die herabhängende
Tischdecke, (während in den Sitzungen mit Slade
und Keeler das Phänomen directer Schriftentwickelung sich
vor den Augen, d. h. auf oder über der Tischplatte vollzieht,)
die rechte Hand dagegen ruhte auf der Tischkante. Nun
forderte sie uns auf, das Gleiche zu thun, worauf ich mit
meiner rechten Hand Fühlung mit derjenigen des Mediums
und gleichzeitig der Tafel bekam, während mein Freund
meine Hand deckte, d. h. von unten nach oben. Der in
Folge der Decke verursachte Schatten befördert das
Zustandekommen der Schrift durch Abschliessung der das
Phänomer störenden Aethervibrationen, welche sich uns als
Licht manifestiren. Eine Analogie tritt uns im zweiten
Mose 18, 21 entgegen: — „Also trat das Yolk von ferne,
aber Moses machte sich hinzu ins Dunkle, da Gott
innen war."

Da der Tisch von geringem Umfange war, so kamen
unsere Köpfe in ziemlich nahe Berührung, und meine Blicke
versenkten sich in die nicht unschönen Augen meines
vis-ä-vis, denen ein herausfordernder Ausdruck zu Grunde
lag. Tritimphirend leuchteten sie auf, als nach Verlauf
einer halben Minute zwischen den von unseren Händen
gemeinschaftlich gehaltenen Schiefertafeln das von uns
gleichzeitig und deutlich vernehmbare Geräusch rapiden
Schreibens konstatirt werden konnte.

Es war nicht das Geräusch, welches mit einem unter
dem Fingernagel befestigten Schieferstückchen hervorgebracht
werden kann, wenn man mit demselben an der Tafel kratzt,
sondern das Geräusch flüchtigen, von einem Ende der
beiden Tafeln zum Anderen sich erstreckenden, mit einem
Griffel ausgeführten Schreibens. Mit ungeteilter Aufmerksamkeit
lauschten wir dem Zustandekommen einer
Manifestation, die ebensowenig vom Medium, wie von mir
oder meinem Freunde, ausgeführt zu werden vermochte.
Während das Geräusch vor sich ging, versicherte ich mich
von der Lage der einen Hand des Mediums, während ich
ebenso gewiss war, dass die andere in der meinigen ruhte,
die wiederum von derjenigen meines Freundes gestützt
wurde. Plötzlich hörte das Geräusch auf, und ein
dreimaliges Pochen war das Zeichen, dass der unsichtbare
Amanuensis seine Botschaft beendet habe. Sofort fasste


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0194