http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0206
200 Psychische Studien. XX. Jahrg. 4. Heft. (April 1893.)
heutigen Tage mit Ihnen vorgegangen ist, — Alles ist aus
dem Gedächtniss entschwunden!" — dieser eine Befehl
genügt, um eine grosse Leere in seinem Bewusstsein entstehen
zu lassen. Weder auf meine, noch auf Anderer
Frage ist er im Stande, das Geringste anzugeben aus dieser
Zeit: — er weiss nicht, wie er mich kennen gelernt hat.
wie er in mein Zimmer gekommen ist. Stets erfolgt auf
derartige Fragen ein Achselzucken und die Antwort: —
„Ich weiss nicht." (S. Moll, S 93.)
Die Gedächtnisskraft kann andererseits erhöht
werden, so dass man sich an längst vergessene Dinge
wieder erinnert Hansen hypnotisirte einmal einen englischen
Offizier, der in der Hypnose plötzlich eine neue Sprache
redete. Es war die wallisische, die der Offizier in seiner
Kindheit erlernt, später jedoch ganz wieder vergessen hatte.
Auch im Traum umgaukeln uns ja oft Erlebnisse und Bilder
aus der Vergangenheit, von denen man wähnte, sie seien
längst der Vergessenheit anheim gefallen.
Dieses Beispiel führt uns zu einer anderen merkwürdigen
Erscheinung, die ein Characteristicum für die tieferen
hypnotischen Zustände ist. In diesen erinnert sich
der Hypnotisirte sowohl an alle Geschehnisse in früheren
Hypnosen, als auch an alle Ereignisse des wachen Lebens,
wohingegen er im völlig wachen Zustande eine Erinnerung
nur an das hat, was sich n diesem letzteren zugetragen.
Daraus hat man geschlossen, dass der Mensch ein
„doppeltes Bewusstsein", ein Wachbewusstsein und
ein Schlaf- oder Traumbewusstsein haben müsse. „Seitdem
kusgezeiehuete Aerzte ein doppeltes Bewusstsein ohne alle
Hypnose konstatirt haben, ist kein Zweifel an der Thatsache
selbst mehr zulässig." (Preyer, „Der Hypnotismus." S. l4o.)
Wie die Erinnerung durch Suggestion aufgehoben
und gesteigert, so kann sie auch gefälscht werden. Forel
schreibt: — „Ein achtjähriger Knabe, den ich dem versammelten
Juristenverein in Zürich demonstrirte, schwört
vor Gott, auf meine Suggestion hin, dass einer der vor
ihm stehenden Herren Juristen ihm sein Taschentuch vor
acht Tagen gestohlen habe. Er fügt selbst, als er darüber
gefragt wird, genau den Ort und die Stunde hinzu. Fünf
Minuten später suggerire ich ihm, d^ss das alles nicht
geschehen ist, und dass er es nie behauptet hat. Mit ebenso
grosser Keckheit verleugnet er, schwörend, das einen
Augenblick vorher abgelegte Zeugniss/ — Eine derartige
Ennr»erungsfülsehung nennt Bernheim („De la Suggestion/4
2. Aufl. S. 232) eine „retroactive Hallueination."
Der Inhalt des persönlichen Bewusstseins kann
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0206